SA LU THE
Mein Blog

Das Lungen-Qi Wetter



Ist ab Oktober 2024 eine neue Kolumne in Heikes Atemwelt. Das Lungen-Qi ist der wichtigste Indikator für Atemwegserkrankungen in der TCM Medizin. Insbesondere die Wettererscheinungen Sturm und Wind verändern das Lungen-Qi. In der Medizinmeteorologie der westlichen Welt spielt der Wind – wenn überhaupt- nur eine untergeordnete Rolle. Als Windchill Faktor, in der deutschen Sprache Windkühle, ist sehr nüchtern in einer technokratischen Sprache der Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur beschrieben, und je nach Windgeschwindigkeit fühlt der Mensch diese Celsius Grade viel stärker als gemessen wird. Besonders der Wind aus Osten lässt uns frösteln. In der asiatischen Medizin kühlt der Wind nicht nur den Körper schneller aus, sondern greift die Lunge sofort an. Die Lunge liegt nich einfach eingebettet im Brustkorb, sondern leitet ihren Einfluss von innen nach aussen ab. Das Lungen-Qi mit seiner Energie spannt seine Wirkung weit auf der äußerlichen Körperfläche des Menschen aus, bis in die Spitzen der feinsten Körperhärchen. Nicht umsonst sagen wir: „Das geht uns unter die Haut“. Es trifft damit im sprichwörtlichen Sinne auf die Lungen doppeldeutig zu „Die Luft raubt uns den Atem“.

Die Lunge ist ein Yin Organ

Und gehört zu den Fünf Yin Organen wie Nieren, Herz, Leber und Herz. Diese Organe berühren Emotionen: „Das geht ans Herz“, oder „Das geht an die Nieren“, wenn jemand nicht gut drauf ist, kann ihm „eine Laus über die Leber“ gelaufen sein. Die Lunge zählt zu den aktiven Organen des Yin und ist das höchst gelegene Organ, hat direkten Kontakt zur Umwelt. Allen äußeren Faktoren in der Luft ist sie ausgesetzt. Nebelnässe, Regentropfen, Bakterien, Viren und Krankheitskeime, die in der Luft schwirren. TCM Mediziner sprechen vom „Öffnen der Lunge und „Ableiten aus der Lunge“. Das ist das Abwehr-Qi, das in Aktion tritt. Windiges und kühles Wetter machen sich nicht unbedingt das Lungen-Qi zum Freund. COPD Erkrankte sollten das unbedingt im Blick haben und sich gut wappnen, wenn der Wind von vorne bläst.

Das Lungen-Qi Wetter

Noch ist das Lungen-Qi in ruhig-milder und goldener Oktoberstimmung



Unbedingt raus an die Luft gehen. Zwar bleibt es nicht überall trocken, aber im Süden und Osten des Landes sieht es doch sehr hell und öfter auch freundlich aus. Ab Donnerstag wird es dann überall in Mitteleuropa etwas ungemütlicher. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz wird Spaziergangswetter eine windige und nasse Angelegenheit. Es sind die Reste von Hurrikan Kirk, die mit dichten Wolken und gebietsweise kräftigem Regen landeinwärts ziehen. Voran treibt dieser Exhurrikan noch mal mildere Luft ins Land mit Temperaturen von über 20 Grad. Ab Donnerstag bis zum Wochenende wird es dann kühler. Gelegenheit, den Körper stark zu machen von innen mit den Rezepturen der Heilkräuter wie der Magistralen Phytotherapie Basic und der Magistralen Forte mit Sofortwirkung gegen Verschleimung und Atemnot.

Details dazu sind auf der Homepage von Heikes Atemwelt beschrieben. Nachstehendem Link folgen:

Magistrale Phytotherapie

Bei Interesse eine Email an: wissenswertes@copdinside schreiben oder über das Kontaktformular:

Kontaktformular

COPD Defense



Herbst und Winter 24/25

Influenza mit Corona-Viren in der Atmosphäre greifen um sich. Erste COPD Betroffene und besonders empfindsame und geschwächte Zeitgenossen lassen sich impfen. Bei den ersten Anzeichen von Atemproblemen sollten alle Lungenerkrankten achtsam reagieren, das empfiehlt auch der Fachverband der Chinesischen Medizin, AGTCM e.V. in Deutschland. Allen voran missioniert die Leiterin, Frau Dr. Martina Bögel. Eine kleine zarte Frau, von schier unglaublich quirligem Tatendrang. So lernte ich sie kennen auf der AGTCM Messe im vergangenen Jahr im idyllischen Rothenburg ob der Tauber. Begeistert von meinem Therapeutikum, der Atemfee, überließ ich ihr meine Patentschrift in Mandarin für die chinesische Abordnung der Shanghai University Of Traditional Chinese Medicine.

Phytos als Therapeutika für das Lungen-Qi

Seit einem Jahr ist die Stiftung SALUTHE als zahlendes Mitglied in diesem Fachverband registriert. Das bringt Gesetzlich Versicherten mit COPD und Mitgliedern der Gruppe COPDinside große Vorteile. Verschreibungspflichtige TCM Arzneimittel-Rezepturen von TCM Therapeuten und Medizinern werden im Verbund und gemeinschaftlich bezahlbar, ohne kostenintensive Konsultationen und Sprechstunden bei TCM Medizinern vereinbaren zu müssen. Die wertvolle Individualphytotherapie „Magistrale Basic“ ist im menschlichen Organismus die starke Immunantwort auf Krankheitserreger, die von außen über den Mund und Hautporen eindringen. Es sind viele Wirkstoffe, die untereinander harmonieren und sich über kleine Grammeinheiten ergänzen, um das Lungen-Qi zu öffnen und auszuleiten. Im Therapieverlauf sind antidiabetisch und auswurffördernde, hustenstillende, kardiovaskuläre, gastroenterologische und entzündungshemmende Substanzen vorgesehen.

Die Lunge als Rhythmusgeber für den Menschen

Wie ein Dirigent bestimmt die Lunge, wie schnell oder langsam der Atem fließt und wieviel Lebensenergie „Qi“ der Organismus beim Einatmen aufnimmt an „frischem Qi“ und wieviel sie abgibt an „verbrauchtem Qi“ beim Ausatmen. Diese Bewegungsabläufe sind ein wichtiger Signalgeber in der TCM und werden über das „Zong-Qi“ ermöglicht, es ist das Qi des Brustkorbes ( Thorax ). Die Lunge kontrolliert nicht nur die Körperoberflächen, Hautporen und Haare, sondern die Lunge arbeitet und orientiert sich auch am Gemütszustand des Menschen. Jede Trauer, Kummer und Schmerz blockiert das Lungen-Qi, schwächt es und erschwert die Atmung.

TCM Syndrome der Lunge

Nach der TCM Lehre hat die Lunge den direkten Draht zur Außenwelt. Sie ist das Medium zwischen dem Außen und Innen. Das macht die Lunge anfällig gegen äußere Hitze und äußere Kälte. Doch besonders angreifbar ist sie gegen Wind. Wenn die Lunge zudem dann noch so geschwächt ist wie bei COPD, werden die Körperflüssigkeiten nicht mehr richtig verteilt. Zuständig ist die Milz. Sie ist Helferin für die Lunge und verteilt die aus der Nahrung gewonnenen Körperflüssigkeiten, die „JinYe“ heißen. Die „Jin“ versorgen Haut und Muskeln, die „Ye“ das Körperinnere. Unreine Anteile werden zuvor von der Lunge separiert und zur Niere geleitet. Die Lunge hat Einfluss auf den Nasenraum und kontrolliert die Stimmbänder. Wenn das Lungen-Qi gestört ist, kommt es zu Kopfschmerzen, Schmerzgefühl im Körper, Abneigung gegen Wind, Kälte, Halsschmerzen, Niesen, verstopfte Nase und Husten.

Detailbeschreibungen über unsere Magistralen Phytotherapien für das Lungen- Qi sind in Heikes Atemwelt näher beschrieben inklusive der Bio-Antibiotika-2 Wochen-Kur mit der „Magistralen Forte“


Magistrale Phytotherapie


Rhodiola Crenulata





Zur neuen Rhodiola Crenulata Therapieform sind über das Kontaktformular der Homepage nähere Informationen abrufbar oder die direkte Email schreiben an: wissenswertes@copdinside.de

Wieviel Krankheiten stecken hinter COPD?



Diese Frage nehme ich mit vom internationalen TCM Kongress in Rothenburg – Tauber.

Was ist uns als COPD Patienten vertraut aus Deutschland? Die überlaufenen COPD Ambulanzen der Lungenärzte und Kliniken. Mindestens einen halben Tag als Wartezeit ist einzukalkulieren am Universitätsklinikum und Lungenforschungszentrum in Gießen. Wie überall arbeiten auch in meiner Heimatstadt zu wenig Fachkräfte und MTAS für zu viele Patienten. Die Untersuchungsmethoden in der westlichen Medizin sind wenig aussagekräftig. Wer wie ich ausschließlich über die Nase in den Bauch einatmet, hat schlechte Karten. Der Lungenfunktionstest darf nur mit Nasenklammer durchgeführt werden. Das Ärgernis geht weiter. Blutabnahme am Ohr. Auch diese Untersuchung für den Sauerstoffgehalt im Blut sollte nach seiner Sinnhaftigkeit hinterfragt werden, weil das Kapillarblut meist in sauerstoffarmer und verbrauchter Luft in Behandlungszimmern abgenommen wird. Wirklich aussagekräftige Werte über den Zustand unserer Lunge, ist zu erfahren in der

Bodyplethysmographie

Es ist die große Lungenfunktion. Das sensitivere Messverfahren. Im Gegensatz zur Spirometrie, der kleinen Lungenfunktion, sind Patient: innen hier weniger abhängig von äußeren Bedingungen und Mitarbeit. Für Privatpatienten wird die große Lungenfunktion immer genehmigt. Für gesetzlich Versicherte ist die Untersuchung Luxus und ein besonderes Privileg. Verlangt gesetzlich Versicherten viel Eigeninitiative bei Arzt und Krankenkasse ab. Auch immer heikel, den Pneumologen oder Hausarzt auf Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten von COPD Medikamenten anzusprechen. Meist wird ein anderes oder neues Medikament verordnet, selten ist ein Wechsel der Therapiestrategie vorgesehen.

Zungen und Pulsdiagnostik

Der TCM Medizinlehre schaut sich die Zungenbeschaffenheit an. Aussehen, Beläge und Struktur geben wichtige Informationen.



Wie es um unsere Gesundheit bestellt ist, findet auch die Pulsdiagnostik heraus. Sie liefert wichtige Signale für jedes Organ an unterschiedlichen Positionen an den Handgelenken. Sie sind Indikatoren für die 12 Hauptmeridiane der chinesischen Medizin. An jeder dieser Positionen kann gefühlt werden, ob zu viel oder zu wenig freie Energie fließt, das sogenannte Qi (gesprochen: tschi). Gesund ist, wenn das Qi harmonisch den Körper durchflutet.

Im Gleichgewicht von Yin und Yang

Yin

Yin steht für die Nährstoffe, die wir zuführen. Und dies wird zunehmend problematischer. Die heutige TCM Medizin kennt die Geißel der Zivilisation. Wer zu viel „yinig“ konsumiert, dazu gehören Weißmehl, Zucker und Milch, verschlackt. Erste Symptome sind Völlegefühl, Magenübersäuerung, Blähungen, Darmträgheit. Die Verschlackung führt schnell zu Schleimbildung, was auf erste Entzündungungsfaktoren schließen lässt.

Yang

Steht für Dynamik. Ein gut funktionierender Verdauungstrakt gehört dazu. „Yangisierende „Nahrungsmittel enthalten Bitterstoffe wie in Blattsalaten und Kräutern. Sie haben den zusätzlichen Nebeneffekt, Süß- und Heißhunger zu dämpfen und die Gier nach Industriesüßigkeiten aus Zucker, Weißmehl und Milch. Der große Unterschied zur deutschen Esskultur: Die chinesische Küche favorisiert warme Mahlzeiten und warme Getränke, auch im heißen Sommer.

Stiftung SALUTHE ist zahlendes Fördermitglied im Verband der chinesischen Medizin

Gegen einen kleinen Obolus nennt Euch die Stiftung TCM Mediziner und Therapeuten/ Heilpraktiker in Eurer Nähe.

Aus meiner Erfahrung sind Ärzte wichtig, die neben Akupunktur auch Arzneimitteltherapien anbieten.

Kontaktformular

Acht Lebensmittel aus der „chinesischen Heilküche sind das must have“

Sie werden auch die 8 Schätze genannt

Chinakohl: Kühlt, entwässert und beruhigt

Frühlingszwiebeln: Fördert die Yang Energie

Ingwer: Wärmt die Mitte (den Stoffwechsel) Knoblauch, Pilze, Rettich, Sesam und Soja

Knoblauch: Wärmt die Mitte und bewegt das Qi

Pilze: Stärken die Mitte und das Immunsystem

Rettich: Kühlt Hitze und Blut

Sesam: Kann bei Verstopfung eingesetzt werden

Soja: Stärkt die Mitte

Pfingsten steht vor der Tür und ein Wetterwechsel auf kühleres Schauerwetter kündigt sich an

Wie stärken Chinesen ihre Immunabwehr? Sie trinken 2 Tassen besten grünen Tee über den Tag verteilt. Schon seit langem eifere ich dem Reich der Mitte nach.

MATCHA Tee mit hohen EGCG Antioxidantien

Matcha Tee hat ein starkes antioxidatives Potenzial mit hohen Mengen an Catechinen, das sind sekundäre Pflanzenstoffe. Matcha Tee ist ein Tausendsassa! Stärkt Herz, Lunge, Haut und Zähne. Ist gut für die Gedächtnisleistung, für die Konzentration, stark gegen Viren, hilft beim Abnehmen, entgiftet den Körper, sorgt für ein starkes Immunsystem, reguliert Blutdruck und den Cholesterinspiegel, ist ein Stimmungsaufheller und macht uns weniger stressanfällig. Matcha Tee ist nicht günstig. Im Reformhaus kostet ein kleines Döschen über 20 Euro.

Mein Tipp: Der Drogerie-Discounter bietet den Bio-Matcha Tee in der 50 ml Dose für Euro 9.95 an.

Wer Matcha Tee nicht kennt, sollte ihn ausprobieren. In diesem Sinne wünsche ich allen gesunde Pfingstfeiertage!

Mehr Informationen über die TCM Medizin ist in meinen Büchern zu erfahren:

Meine Bücher

COPD Wetter

3. bis 7. Mai 2024



Geschwächte Lungen sind weniger begeistert. Wechselhaftes kühles Wetter mit Schauern nistet sich über Mitteleuropa ein. Da braucht es wieder Schutz für unser Atemorgan. Es verträgt wärmenden langärmligen Kuschelpullover tagsüber bei Temperaturen, die kaum noch über 20 Grad steigen.

COPD Wetter-Logo

Trotzdem Bewegung



Jede Muskelzelle mit Sauerstoff energetisieren, Sättigung wird besser und Lungenvolumen wird größer, raus in die Natur, um Bronchien abzuhärten!

Stubenhocker bleiben in den vier Wänden

Wer das Schauerwetter nicht mag, tut gut daran, zu lüften. 10 bis 15 Minuten lang, mindestens zweimal pro Tag. Verbrauchte Luft muss raus, Sauerstoff reinlassen, damit die feuchte Luft Zimmer damit automatisch befeuchten kann. Nichts verabscheut die geschwächte COPD Lunge mehr als trockene Luft in Räumen, die Brandbeschleuniger für alle krankmachenden Viren sind.

Mehr Details zu meinen Büchern finden Sie hier auf der Homepage:

Meine Bücher

Traditionelle Chinesische Medizin bei COPD

trotz COPD, gut durch den Vatertag kommen, trotz COPD gute durch den Muttertag kommen am Sonntag, trotz COPD einen tollen 55. Kongress in Rotenburg erleben.



DIE TCM ist tausende von Jahre alt und wirkt und wirkt und wirkt ...

In dieser asiatischen Medizinlehre dreht sich alles um das „Qi (ausgesprochen: Tschi). Für die Chinesen ist Qi Lebensenergie, die den Körper durchflutet wie ein strömender Fluss. Ob bei Erkrankungen des Atmungstraktes und allen Erkrankungen ist dieses „Qi“ blockiert. Störungen in Leitbahnen, Meridiane genannt, machen das Organ krank wie die Lunge. Das Lungen-Qi wird blockadefrei gemacht. Dazu setzt der TCM Therapeut Akupunkturnadeln entlang der Wirbelsäule. Der Patient liegt dabei dem Bauch und empfindet trotz vielen Nadelstichen kaum Schmerzen.

5 zentrale Therapieformen wendet die TCM an

Es gibt die Arzneimittel- und Heilkräutertherapie, die Heilgymnastik Qi Gong, die Nahrungsmitteltherapie (Diätetik) und die Tuina Massagetherapie. Diese chiropraktische Behandlung kann das Qi im Organismus wieder zum Fließen bringen. Es sind vor allem die geschulten guten Hände des TCM Masseurs, bestimmte Körperstellen an den Meridianen zu stimulieren, kneten, dehnen und strecken, damit die Lebensenergie wieder freie Bahn hat, ungehindert zirkulieren zu können. Das ist auch das Ziel bei unserer Erkrankung COPD: Der freie Atemfluss. Die Tuina Behandlung vereint muskuläre Massage, chiropraktische Methoden, Mobilisation und Akupressur.

Stabilität und Vitalität sind das „must have“ bei der COPD Erkrankung

Die Stiftung SALUTHE erweitert ihr Netzwerk. Sie hat auf dem internationalen 55. Kongress der chinesischen Medizin in Rothenburg ob der Tauber Kontakte zu Therapeuten und TCM Mediziner aus aller Welt geknüpft. Darüber wird sie regelmäßig in Posts und Beiträgen berichten. Saluthe ist zahlendes Fördermitglied dieses Verbandes. Für COPD Erkrankte und Betroffene hat dies immense Vorteile. Wer qualifizierte und zertifizierte Therapeuten und Mediziner der TCM sucht, findet in unserer Stiftung ab sofort Hilfe und Unterstützung. Wir haben alle TCM Therapeuten mit Kontaktadressen, Wohnungs- und Praxisadressen gelistet und können den Ratsuchenden weiterhelfen.

Das Kontaktformular auf der Website nutzen:

Kontaktformular

oder an wissenswertes@copdinside.de schreiben.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein entspanntes Wochenende mit vorsommerlichen Gefühlen.

MAGISTRALE FORTE - Das SANFTE ANTIBIOTIKA aus der chinesischen Medizinlehre

Liebe Community,

es ist soweit. Viele, die unter verschleimten Bronchien leiden, können ab sofort auf die Magistrale Forte zugreifen. Sie steht der SALUTHE Stiftungsapotheke zur Verfügung und wird zusammen mit der Magistralen Phytotherapie verabreicht. Die asiatischen Heilkräuter der Akutbehandlung sind auf die Langzeit-Einnahme der Magistralen Phytotherapie als Adds-On Verfahren fein aufeinander abgestimmt.

Magistrale Forte



Es hat sich in der chinesischen Medizinlehre etabliert, nicht mehr als 56 g pro Rezeptur bei einer akuten Infektion zu rezeptieren, dies entspricht 2-mal täglich 2 Kapseln in einem 2 Wochen-Einnahme-Rhythmus. Danach sollte auf die milderen Kapseln der Magistralen Phytotherapie gewechselt werden, um diesen Prozess der „entschleimten“ Bronchien des Atmungsapparates weiter stützen und stabilisieren. Die Wirkweise ist insgesamt als sehr positiv zu bewerten, hier zwei der eingegangenen Erfahrungsberichten:

Mitglied M.K. aus der Gruppe, die regelmäßig RC und die Magistrale Phytotherapie einnimmt, schreibt: Liebe Heike,

habe Dir letzte Woche einen Bericht versprochen und da ist nun ein Zwischenbericht nach knapp 6 Tagen! Ich hatte wochenlang nach einem Infekt mit Husten zu kämpfen und alles hing in den Bronchien fest und wollte nicht nach oben, trotz höherer MC und MP Dosis. Am Donnerstag bekam ich meine Magistrale forte und hab gleich am Vormittag angefangen und abends wieder 2Stk. Am Freitag tat sich dann schon ein wenig, der Husten ließ nach, wurde aber sehr produktiv und am Wochenende bemerkte ich dann eine große Veränderung. Ich bekomme wieder ausreichend Luft und die Bronchien haben sich beruhigt, ab und zu huste ich noch sehr produktiv. Ich habe so das Gefühl, als wären meine Bronchien gut "durchgewärmt" oder "eingeölt“ (kann es leider nicht anders beschreiben) also richtig angenehm und befreiend.

Ich werde die nächsten Tage auf jeden Fall noch morgens und abends je 2 forte nehmen und mittags nehme ich 1RC und 1MP und werde Dir nächste Woche noch einmal alles zusammen fassen, da gibt es ganz sicher noch gutes zu berichten! Und auf die C12 Tropfen warte ich auch schon mit Spannung.

Du hast mich mit den Forte Tabletten gerettet, ich war schon so entnervt und geschwächt von der Husterei und jetzt merk ich schon eine erhebliche Verbesserung.

Eine weitere Erfahrung kommt von unserem Mitglied I.H., die ebenfalls RC und die Magistrale Phytotherapie regelmäßig nimmt: Liebe Heike, es sind noch 5 Tabletten Magistrale forte übrig, d.h. morgen beende ich die Einnahme. Dann habe ich sie 10 Tage lang eingenommen, grundsätzlich so, wie empfohlen: 2x2.

Am 15.04. abends habe ich begonnen. Am 17. 04. litt ich unter extremer Atemnot, deshalb nahm ich am 18.04. nur zweimal eine Tablette ein. Ich denke, der gesamte Schleim war locker geworden und behinderte die Atmung. Am nächsten Tag hatte ich bei der morgendlichen Inhalation sehr viel Auswurf. Danach nahm ich wieder bis jetzt 2x2 Tabletten. Fazit: der Schleim wird sehr stark gelockert, Abhusten klappt super. Allerdings bleibt die chronische Entzündung anscheinend weiter bestehen und deshalb ändert sich anscheinend nichts an meinem grundsätzlichen Problem? Warum darf man die Tabletten nur kurzfristig einnehmen? was kann passieren? (Ich hatte allerdings oft leicht Kopfschmerzen, die ich sonst nicht kenne, -- aber wirklich nur ein leichtes Ziehen) Ich freue mich für dich, dass Andere noch positivere Erfahrungen machten! Meine sind ja nicht schlecht, aber ich hätte gern länger probiert!!

Soweit diese Erfahrungen. Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin ist folgendes bekannt: In der TCM Medizinlehre sind Nebenwirkungen wie leichte Kopfschmerzen bei längerer Einnahme bekannt. Von daher sollten wir uns an diese Empfehlung halten und den Organismus mit den Substanzen und Wirkstoffe der Langzeittherapie unsere Bronchien vor neuer Schleimbildung schützen und stabilisieren. Nach der TCM- Messe Mitte Mai wird es hierzu noch mal eine ausführliche Expertenerklärung geben.

Mit der Lian Apotheke haben wir uns über einen gemeinsamen Preis verständigt.

Wer weiterhin die Magistrale Phytotherapie bestellt, überweist wie gehabt Euro 34,95 auf das Stiftungskonto. 50 Euro, wenn er die Akuttherapie mit bestellen möchte.

MAGISTRALE FORTE verschafft der Lunge Luft

Magistrale Forte

„Sie sind phenomenal, so gut ging es mir noch nie, ich kann wieder atmen, Treppen steigen ohne Luftnot, mit meinen Enkeln romtollen, das ist so toll, die Kapseln reichen aber nur noch bis Dienstag, ich möchte die unbedingt wieder haben…“, das sagt mir eine begeisterte Susanne Scharno, als sie mich mich gestern angerufen hat. Sie habe es nicht so mit dem Schreiben, eher mit Telefonieren. „Kein Problem“ beschwichtige ich und frage nach, ob ich sie outen darf in der Gruppe mit ihrem Klarnamen. Susanne nimmt seit einigen Monaten bereits die „normale Magistrale Phytotherapie mit 8 Wirkstoffen“, bekommt aber ihre Kurzatmigkeit und verschleimten Bronchien nicht so richtig in den Griff.

Mit Demut sich dem Schleimlöser nähern Susanne ist eine der ersten COPD Patientinnen, die mir schreiben, dass sie sich vorsichtig herantasten und mir zeitnah Ergebnisse mitteilen will. Am ersten Einnahmetag nimmt sie morgens und abends je 1 Forte Magistrale. „Da tat sich noch nicht viel“, kommentiert sie. Am zweiten Tag – die Kapseln lassen sich gut zerbröseln – testet sie bereits eineinhalb Kapseln morgens und eineinhalb abends. Kurze Zeit nach der Einnahme endlich beginnt sich der Schleim in ihrer Lunge zu lösen, sie beschreibt es „wie eine Art von Befreiung tief in ihr drin“. Endlich kann sie durchatmen.

Fachbereichsleiter gibt das „Go“ für die Magistrale Forte Die gute Nachricht: Die Lian Apotheke nimmt diese Individualrezeptpur ab sofort mit ins Therapieprogramm der Stiftung SALUTHE und seiner Gruppe. Ihr könnt bei mir Eure Bestellung aufgeben. Details und die entsprechende Preissteffelung werde ich nächste Woche erfahren. Kleiner Dämpfer seitens des Pharmazeuten: Magistrale Forte sollte wirklich nur als Akuttherapie, gute 2 Wochen, während der Infektion und Verschleimung, die den Entzündungsstatus signalisiert, eingenommen werden. So steht es auch in der TCM Literatur. Die Hauptsubstanz der Therapie mit dem asiatischen Samen Lepidi seu Descuraiiniae wirkt sehr stark auf Schleimansammlungen.

Der Fachbereichsleiter der Apotheke, den ich auf der TCM Messe treffe, wird einen Gastbeitrag zur Magistralen Forte für diese Gruppe Mitte Mai schreiben und auf meiner Homepage

Homepage
veröffentlichen.

Magistrale Phytotherapie als Dauerbehandlung Es ist nicht unwichtig zu wissen, dass wir auf die mildere Langzeitbehandlung mit der Magistralen Phytotherapie wechseln sollten, sobald der Schleim eine klare transparente Farbe und flüssige Form angenommen hat. Die beruhigende und immunschützende Magistrale Phytotherapie mit ihren 8 Wirkstoffen ist harmonisch abgestimmt und täglicher Abwehrschirm für das sensible Atmungssystem als Langzeittherapeutikum.

P.S.: Leider hat sich die Lieferung der RC Tropfen Hochpotenz C12 auf die letzte Aprilwoche 2024 verschoben. Ich bitte Euch im Namen der Apotheke noch um ein wenig Geduld. Dankeschön

Die neue Magistrale Forte sucht stark verschleimte COPD Patienten

Sommer- Sonne! Das ist herrlich. Trockenes Ausflugswetter lockt an diesem Wochenende wieder nach draußen. Und das noch nicht mal Mitte April. Die Natur hat keine Zeit, langsam zu erwachen. Hohe Temperaturen beschleunigen wie ein Turbomotor, lassen die Blütenpollen explodieren. Infektionen liegen in der Luft.

Schleimkiller als Dauertherapie Es trifft sich ganz gut, dass die neu entwickelten, speziell für unsere Gruppe, hergestellten Tabletten gegen angegriffene entzündete Lungen eingetroffen sind. Sie werden heute von mir an diejenigen unter Euch verschickt, die vorbestellt hatten.

Magistrale Forte

Fein aufeinander abgestimmte Heilkräuter in Kombination mit den Samen von Lepidii seu Descurainiae Semen.



In der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin haben diese Samen die Kraft, Lungenfeuer zu beseitigen, Atemnot zu lindern, Diurese zu fördern, Ödeme zu reduzieren und wirken vor allem bei Schleimansammlungen, Husten mit übermäßigem Auswurf und Atemnot. In Studien wurde sogar festgestellt, dass die Samen erhebliche pharmakologische Aktivitäten bei der Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion und der Regulierung der Blutfettwerte aufweisen.

Interessenten für die Testcharge melden sich bitte bei mir per Email: info@heikes-atemwelt.de

Bitte nicht über den Messenger, der nicht immer zuverlässig und zeitnah digital überträgt.

RC Homöopathie Zwischenzeitlich sind einige Mitglieder sehr ungeduldig geworden. Kann ich verstehen. Es naht Licht am Horizont. Testtropfen von RC sind bereits im Versandstatus und werden nächste Woche an alle, die bestellt haben, verschickt. Wer nicht mehr warten will, kann sich bei mir melden, die Stiftung SALUTHE bringt die Rücküberweisung auf den Weg. Alles was ihr über die Stiftung investiert, geht an Euch zurück.

Re-Investment Gebühren Mitglieder der COPDINSIDE Gruppe bekommen auch im Jahre 2024 für die Ausgaben der Rezeptgebühren und alle geleisteten Sonderzahlungen an die Stiftung Spendenquittungen. Das Präparat spielt keine Rolle. Alles was unter dem Management der Stiftung steht, ob Rhodiola Crenulata, die Magistrale Phytotherapie und oder die Magistrale Forte sowie das homöopathische Verfahren RC C12 sind förderfähig und steuerlich absetzbar.

SALUTHE – die Stiftung für sanfte Lungentherapien stellt sein Portfolio vor

Sie hat sich viel vorgenommen. Die Stiftung Saluthe kommt im dritten Monat nach ihrer Geburt schon gut in Fahrt. Sie dreht an vielen Stellschrauben, um Projekte selbst bewegen und steuern zu können. Der Ausflug nach Nepal war im Rückblick gesehen nur bedingt erfolgreich. Darüber ist ja hinreichend berichtet worden. Lieferungen bleiben aus. Die Zeiten sind unruhig, doch das Gute liegt so nah.

Heikes Atemfee Wir wollen Kurzatmigkeit bei COPD und Asthma bekämpfen. Wir wollen Sauerstoffabhängige mobiler machen. Wir wollen eine höhere Sauerstoffsättigung im 90iger- Bereich erreichen und damit die CO- Werte reduzieren. Dies alles wird mit Hilfe der Atemfee und der reaktivierenden Nasen- Abdominalatmung möglich. Der Körper gewöhnt sich schnell daran. Mitglieder aus dieser Gruppe, die die Schiene auch nachts tragen, haben mir bestätigt, dass ihr Körper nach kurzer Zeit und wenigen Monaten diese Atmung angenommen hat, und der Mund auch beim Sport seltener aufgeht. Wir haben ein Ärzteteam, das die Rezepte dafür verordnet und bald auch ein Hersteller für die Konstruktion. Dazu schreibe ich noch vor Ostern einen informellen Artikel. Die Okklusionsschiene sollte allen Lungenerkrankten auf dieser Erde zugänglich sein.

Patentverfahren Dafür soll die Atemfee in möglichst vielen Ländern bekannt werden. Das dazugehörige Patent ist Eigentum der Stiftung geworden. Derzeit wird das Patentverfahren der Atemfee für das National Entry in Europa, Canada, Australien, Neuseeland, den Vereinigten Staaten von Amerika und China vorbereitet. Im April startet in diesen Ländern die zwölfmonatige Registrierungsphase.

Gemeinnützigkeit Dafür sind hohe fünfstellige Summen zu stemmen. Wer uns Support leistet, zahlt weniger Steuern. Botschafter dieser außergewöhnlichen Stiftung werden, das ist schon mit Kleinstbeträgen möglich. Jeder kann mithelfen, damit wir uns auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen dauerhaft etablieren.

Stiftung SAL LU THE
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG
IBAN DE 70 5609 0000 0007 7294 43





Magistrale Phytotherapie Forte Die Homöopathen der Lian Apotheke sind am Vorbereiten einer zweiten Magistralen Phytotherapie, die besonders für COPD Patienten gedacht sind, deren Lungen in einer akuten Entzündungsphase stecken mit Verschleimung. Den bestehenden 7 Heilwirkstoffen wird eine schleimabführende tiefe Dosierung mit Semen Lepidii zugefügt, nicht zu verwechseln mit dem Tee aus Lepidium. Allerdings ist Magistrale Forte nicht für die Langzeitwirkung gedacht, nur für die Akutphase der Entzündung und Infektion.

Rhodiola Crenulata C12 als Homöopathie Es werden 30 Testfläschchen der Essenz zur Verfügung stehen. Für alle Mitglieder. Auch für die, die Rhodiola Crenulata nehmen und oder die Magistrale Phytotherapie. Die Reaktion der Probandinnen und Probanden aus der Testphase der 15 Fläschchen ist dürftig. Von 15 Testpersonen haben sich erst 2 geäußert. Das ist schade. Daraus kann keine wissenschaftliche Evidenz abgeleitet werden für die Homöopathen, die sich engagieren und gerne wissen würden, ob die Potenz der Essenz nach oben oder unten korrigiert und angepasst werden sollte für Patienten, die weder Rhodiola Crenulata noch die Magistrale Phytotherapie nehmen.

Wer Interesse hat, überweist bitte einen Obolus von 22 Euro an die Stiftung Saluthe mit folgender Kontoverbindung:

Stiftung SA LU THE

IBAN DE 70 5609 0000 0007 7294 43, BIC GENODE51KRE.

Schreibt bitte „homöopathische Teststudie RC C12" in den Verwendungszweck und Eure Adresse.

Frische RC Creme und RC Tinktur zum Osterfest 2024 Der Osterhase hat ganze Arbeit geleistet. Das ganz besondere Geschenk für Euch. Auch die Seele braucht etwas zum Wohlfühlen. RC als Super Booster für die Haut dank der wunderbar heilenden und adstringierenden Wirkung von Rhodiola Crenulata. Gönnt Euch etwas Gutes, Euren Bekannten oder Freunden. Schreibt mir an meine private Email-Adresse: heikebayer1@web.de. Ich staune immer wieder über die Wirkung auch als Herpes-Killer. Damit habe ich öfter zu tun. Seit ich Tinktur oder Creme auf die kribbelnden Stellen der Lippen auftrage, verschwinden die Pusteln in kürzester Zeit. Manchmal innerhalb von Minuten.

Wünsche Euch Eure schöne Woche. Eure Heike

Die Atemfee kommt

Liebe Mitglieder,

Sie kommt als gute Fee. Wenn wir wollen, 24 Stunden lang. Sie holt uns das zurück, was verloren gegangen ist auf dem Weg zum „Erwachsen werden“: Atmen wie ein Baby. Jeder Mensch trägt die DNA des Atmens in sich, wenn er zur Welt kommt. Während der Pandemie ist mein Baby zur Welt gekommen.

Test bestanden Am 17.06.2021 habe ich mit der Atemfee im Lungenforschungszentrum der Universität Giessen eine Ergospirometrie durchführen lassen mit dem Ergebnis von 100 Prozent.

Evaluationsfragebogen
Unerforschtes Phänomen


Noch immer rätseln Neonatologen, warum ein Baby im Alter von 3 bis 6 Monaten mit der Nasenatmung plötzlich aufhört. Die gesunde Nasenatmung wird abgelöst durch die schlechtere Mundatmung. Damit sind Stress, Hyperventilation und Panikattacken von Kindesbeinen an vorprogrammiert. Wer ein Baby intensiv betrachtet, nimmt sein aufgebähtes Bäuchlein wahr. Es ist voller Luft nach dem Ballon-Prinzip. Wenn es ausatmet, zieht sich das Bäuchlein zusammen, und wenn es einatmet, wölbt sich sein Bäuchlein.

Noch nie ist weltweit die gesündeste Nasenatmung durch ein einfaches Hilfsmittel reaktiviert worden. Die Atemfee verschließt auf natürlichem Wege den Mund. Automatisch, wie von Zauberhand, nichts tut weh. Damit hat der Lungenerkrankte freie Bahn, aus seinem Totraum zu atmen. Dieser fasst 100 bis 150 ml Luft. Absolut ausreichend. Aus diesem Totraum, der zwischen Nase, Kehlkopf und Bronchien liegt, ist die Luft optimal angereichert mit Sauerstoff und C02.

Corona, Long Covid, Pollen, Staub und Schadstoffe halten die Welt weiter in Atem

Gesund atmen, bedeutet auch, Schadstoffe nicht zu inhalieren. Dies erfordert einen geschlossenen Mund. Mit der Atemfee wird dies möglich. Sie sorgt für mehr Sauerstoff, senkt zu hohe CO2 Werte, macht mobiler und angstfrei. Lässt Stress, Panik und Hyperventilation gar nicht erst aufkommen. Sie entspannt und entschleunigt, fördert guten Schlaf, reduziert Schnarchen. Minimiert Atemaussetzer bei obstruktiver Schlafapnoe, hilft allen, die an Long Covid leiden und schlecht Luft bekommen.

Was sind die Voraussetzungen für die Atemfee

  • Mindestens 4 eigene Backenzähne oder Implantate
  • Ein Rezept über eine Knirscher-Schiene vom Hausarzt, Zahnarzt oder Facharzt (Pneumologe, HNO-Arzt)
  • Ein anatomischer Gebissabdruck über Silikon oder Alginat oder man geht zu einem Zahnarzt, der bereits digital abformt per Intraoralscanner und unserem Dentalunternehmen die digitalen Daten übermittelt.

Teststudie Das Patent habe ich der Stiftung geschenkt. Zusammen mit einem Beatmungsunternehmen suchen wir Proband: innen, die mobiler und weitgehend unabhängiger werden wollen von ihrem Sauerstoffgerät, und oder von der NIV Maske.

Meldet Euch bei mir: info@heikes-atemwelt.de

Die Forschung nach sanften Lungentherapien macht weiter - Rhodiola Crenulata im Fokus der Homöopathie

Täglich bekomme ich nun wieder Emails von Mitgliedern, die fragen: „Wann kommt denn nun der Tee?“ Darauf haben wir keinen Einfluss mehr. Zwischen dem Himalaya-Gebirge und dem europäischen Kontinent ist die Teefracht mit 1000 Paketen auf den Weltmeeren verschollen.

Wie ihr wisst, wird an diesem Wochenende in Deutschland darüber entschieden, wann unter deutscher Flagge Kriegsschiffe, die bereits Richtung Rotem Meer unterwegs sind, um Handelsflotten mit ihren Frachten zu schützen, die Waffen einsetzen dürfen. Es bleiben bedrohliche Situationen, in denen wir abermals unsere Macht- und Hilflosigkeit spüren.

Nie zurück – nur nach vorn schauen Und unabhängig bleiben. Das war und ist immer noch mein Leitmotto. Wir haben hervorragende Apotheker und Ärzte und eine Stiftung, die sich um seltene Lungen-Pflanzen kümmert. Eine engagierte Apothekerin und Homöopathin hat eine Essenz entwickelt aus der tibetischen Wurzel Rhodiola Crenulata. Die Wirkstoffe der tibetischen Unterart des Rosenwurz werden im Verhältnis des homöopathischen Medikamentes als Mischung hochverdünnt angereichert.

Evaluationsfragebogen

Rhodiola Crenulata C12

Die Zahl hinter dem Buchstaben gibt an, wie oft potenziert wurde. „C12“ bedeutet demnach, dass zwölfmal hintereinander in einem Mischverhältnis von 1: 100 potenziert wurde. In der Homöopathie gilt, je stärker ein Mittel potenziert und verdünnt wurde, umso wirksamer ist es. Es kann in dieser potenzierten Form so direkt auf das Organ einwirken. In unserem Fall auf die geschwächte Lunge und Bronchialtrakt. Essenzen der C –Reihe gelten als Hochpotenzen. Sie können die Heilkraft der Urpotenz noch verstärken.

13 Mitglieder als Testpersonen werden gesucht. Es sollten Proband: innen sein, die mit Rhodiola Crenulata bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Die Testenden werden jeweils 1 Tropfen RC C12 in etwas Wasser einnehmen. Täglich morgens und abends (vor dem Schlafengehen). Nach Rücksprache mit der Apotheke können besonders mutige Mitglieder, wenn sie nach einigen Tagen überhaupt keine Wirkung spüren, 2 Tropfen nehmen in der Selbstmedikation.

Testbedingungen Wer mitmachen möchte, bekommt von mir nächste Woche ein Fläschchen zugeschickt plus Evaluationsfragebogen Es ist wichtig, dass ihr Euren Körper gut beobachtet während der Einnahme und konzentriert das beigefügte Dokument ausfüllt. Für den Verwaltungsaufwand bitte ich einen Obolus von Euro 22,00 auf das Stiftungskontobei der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück zu überweisen:

IBAN DE 70 5609 0000 0007 7294 43, BIC GENODE51 KRE Wer Interesse hat, melde sich bitte bei mir über meinen Web-Account: info@heikes-atemwelt.de

Wenn irgendwie möglich, bitte mich nicht über Facebook Messenger kontaktieren. Dankeschön.

Wir wünschen allen Lungenerkrankten einen entspannten Silvesterabend und viel Gesundheit im neuen Jahr

2024 können wir aufatmen! Im wahrsten Sinne des Wortes. Wir dürfen von den heilenden und luftschaffenden Wirkkräften des Himalaya profitieren. Damit steht der Ausgang dieses Jahres für mich und unsere Community unter einem ganz besonderen Stern. Die himmlische Botschaft erreichte mich Heiligabend aus Nepal. Der Tee steht zur Verschiffung bereit. 500 Päckchen a 30 Teebeutel warten auf ihre Cargo-Verfrachtung. Auf dem Seeweg verschifft werden der Himalaya Atemtee und der Himalaya Krafttee. Einzelheiten und Preis werden rechtzeitig bekannt gegeben. Der Tee wird zur Stiftung geschickt, die auch das Management und Logistik übernimmt. Es haben sich viele Interessenten gemeldet.

Bitte teilt mir über das Kontaktformular auf meiner Homepage Eure komplette Bestelladresse mit Emailadresse und Telefonnummer mit. Außerdem benötige ich von Euch in der Nachricht die Anzahl der gewünschten Teesorte. Es wird einen "Himalaya-Kraft-Tee" und einen "Himalaya-Atem-Tee" geben. Überwiesen wird ab Januar auf das stiftungseigene Konto, die Bankverbindung werde ich Euch rechtzeitig mitteilen.

Ich freue mich sehr, dass meine Vision und Wunsch sich so schnell erfüllt. Dem Himmel sei Dank.

In Demut nehme ich im Namen aller COPD Betroffenen dieses Geschenk an.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen besinnlichen Silvesterabend und einen guten Rutsch ins Neujahr.

Frohe Weihnachten

Ich freue mich sehr über so viel Interesse an den Himalaya Tees. Ein herzliches Dankeschön bei Euch. Knapp 100 Bestellungen, wie schön! Hab alle notiert, ist mir ein Call zum Himalaya-Herb-Unternehmen in den vergangenen 3 Tagen wert gewesen. Das Team hat bereits kreativ an einer Verpackung gearbeitet und sie mir als pdf Datei gemailt. Diese konnte ich dann auf einer festeren Kartonage ausdrucken. 30 Teebeutel für eine Monatspackung wird es geben. Ein Teebeutel ist mehrfach verwendbar. Die Kosten habe ich noch nicht erfragt, aber sie dürftensich in Grenzen halten. Meine täglichen 1 bis 2 Liter, die ich in meinem Hotel in Kathmandu täglich getrunken habe, sind mir vom Hotel mit knapp 23 Euro berechnet worden. Die Gastro -Rechnung für meine 1 bis 2 Gläschen Wein pro Tag hatten dagegen europäisch angepasste Preise. Habe das Vierfache des Teepreises gezahlt....

Auf jeden Fall werde ich von keinem Mitglied irgendeine Finanzierung benötigen. Vielleicht ist es - wenn nicht so teuer - ganz schlau - eine Online-Bestellmöglichkeit auf meiner Website einzurichten. Darüber könnte nachgedacht werden, bw. mein Programmierer sollte das tun, damit bin ich überfordert...

Auf jeden Fall war es eine insgesamt erfolgreiche Reise in das Land, das diese so wundervolle Heilpflanze wachsen lässt, die so hilfreich ist, nicht nur bei COPD.

Ich hatte in den vergangenen Tagen eine Infektion an den Augen, sobald ich raus ging, schwollen meine Lider an. Ich habe alles probiert, Hausmittel, und was man so ohne Augenarzt in der Apotheke bekommen kann, Bepanthen-Augen und Nasensalbe, Euphrasia Augentropfen, etc. Nichts half. "Gehen Sie zum Augenarzt, das ist eine Infektion", sagte mir die Apothekerin ins Gesicht. "Vor Weihnachten noch einen Termin bekommen? zweifelte ich und ging wieder nach Haus. Not macht erfinderisch, im Kühlschrank hatte ich noch ein Fläschchen RC-Tinktur. Ich nahm einen sterilen Tupfer und tat etwas, was man eigentlich nicht an empfindlichen Augen tun soll, tupte RC Tinktur rund auf Unter- und Oberlider. Es brannte wie Feuer, denn die Tinktur ist in reinem Alkohol eingelegt. "Oh, mein Gott", doch es ist wie bei der RC Creme, nach zwei Sekunden, wenn die desinfizierende Wirkunge des Alkohol nachlässt, hörte das Brennen und der Juckreiz auf. Nach nur zwei Tagen ist Ruhe, die Infektion ist vorbei, RC hat es wieder einmal geschafft.

In diesem Sinne freuen wir Uns auf nächstes Jahr, auf Rhodiola und den Tee.

Himalaya-Atem-tee




Ich wünsche Euch einen schönen dritten Advent. Geniesst jede Stunde, umgebt Euch mit positiven Gedanken, das ist gut für unser Immunsystem.
Alles Liebe wünscht Euch Heike

Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch trotz COPD Teil 6

Heute ist der 11. Dezember 2023 und zweiter Advent. So richtig vorweihnachtlich schaut dieser Sonntag nicht aus. Beim Blick aus dem Fenster prasseln Regentropfen an die Scheiben und dunkel wird es. Es ist noch nicht mal halb vier am Nachmittag. So richtig gesehen habe ich die Sonne das letzte Mal vor 30 Tagen, in Kathmandu. Jeden Tag habe ich blauen Himmel gesehen. Es war keine Regenzeit. Meine Nepal -Reise war im November. Etwas wehmütig erinnere ich meine Reiseberichte von dort. Im letzten Teil 5 der Miniserie„Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch“ schrieb ich genau was ? Ich schaue nach, habe die Seiten ausgedruckt, ziehe die letzte Seite raus, und lese den Anfang: „Mein allerletzter Tag in Nepal liegt vor mir. Es sollte nicht weniger spannend verlaufen…erzähle ich Euch am Wochenende…“ Ich schuettel den Kopf. Erst vier Wochenenden später ist etwas passiert. Ist schon alles sehr komisch. Lege das Blatt beiseite und erinnere diesen letzten Tag in Kathmandu, was für ein Quatsch ich da geschrieben habe. Es passierte nicht das, was ich erwartete, was passieren sollte, vielleicht endlich noch mehr mehr über Rhodiola Crenulata zu erfahren, von Lakphar, unserem Arzt und Sherpa, der so viel mehr weiß, als er zugibt. Nein. Er hat mir kein Geheimnis mehr preisgegeben an diesem letzten Tag vor meiner Abreise. Und jetzt? Ist es ein Zufall, dass ich knapp 30 Tage nach Nepal eine Email von ihm bekomme?!

Er schreibt:

Dear Mrs Heike,

I hope you returned well in Germany. My wife told me that your return flight was delayed and you had an extra night in Doha, Qatar. I hope everyday life has you back. You wanted to know what kind of tea you drank with us from the first day? I told you that it would give you wings, new lungs. You climbed 383 steps to the monkey temple and wondered why it went so well. Do you remember? What does this tea look like? I have attached some photos as a file. I keep my promises. You said it would be nice if you could drink it at home. We are about to dry a large quantity of it, especially for your people who have problems with their lungs. A mixture for the lungs and a mixture with Himalayan herbs that are very good for the lungs.

Let me know if you and your people are interested. We will be able to arrange the overseas cargo in January. Warm Greetings and be hugged…

Liebe Frau Heike,

ich hoffe, Sie sind gut zurückgekommen. Meine Frau erzählte, dass Ihr Rückflug Verspätung hatte und Sie noch eine Nacht länger in Doha, Katar, Aufenthalt hatten. Hoffe, Sie haben sich wieder gut eingelebt in Deutschland. Sie wollten wissen, was das für ein Tee ist, den Sie bei uns getrunken haben vom ersten Tag an? Ich habe Ihnen gesagt, dass er Flügel verleihen wird, neue Lungenflügel. Sie sind 383 Stufen hochgestiegen zum heiligen Tempel und haben sich gewundert, warum das so gut ging. Erinnern Sie sich? Wie dieser Tee aussieht? In der Anlage als Datei habe ich einige Fotos gemacht. Ich halte meine Zusagen ein. Sie sagten, es wäre gesundheitlich gewinnbringend, wenn Du diese Teemischung auch zuhause trinken könntest. Wir sind dabei eine große Menge davon zu trocknen, speziell für Deine Leute, die Probleme haben mit der Lunge. Eine Mischung für die Lunge und eine Mischung für den ganzen Körper mit Himalaya-Kräutern, die dem Körper sehr viel Kraft geben zum Atmen. Geben Sie mir Bescheid, wenn Sie und Ihre Leute Interesse haben. Wir werden das Cargo nach Übersee im Januar 2024 veranlassen können… Soweit die Email von Lakphar. Ihr weißt, dass Nepalesen kein Weihnachten feiern. Aber für mich ist es die Weihnachtsbotschaft aus dem Himalaya. Ich freue mich sehr.

In diesem Sinne Euch allen eine schöne Adventswoche.

Weihnachten feiern trotz COPD

Eine Lunge mag die Winterkälte nicht. Sie mag nicht, wenn es draussen anfängt zu frösteln. Kalt und nass ist das schlechteste Wetterklima für Lungenerkrankte. Es gilt das Organ Lunge bestmöglichst zu schützen. Jeder Lungenerkrankte weiß auch im Grunde ganz genau, was zu tun ist. Die Palette der angebotenen Tees und Nahrungsergänzungsmittel ist groß. Sie alle helfen, verhindern aber meist nicht dass man erkrankt. Wie sieht das anderswo aus? Ich schaue gerne über den Tellerrand hinaus. Auf der Suche nach Erkenntnissen und Weisheiten, die bei uns in Europa unzureichend angesprochen und diskutiert werden. Auf der Suche nach Gesundheit ist Asien eine gute Orientierung. Kaltes Essen und kaltes Trinken sind selten. Es beginnt schon beim Frühstück. In allen fernöstlichen Medizinlehren ist es nahezu selbstverständlich, morgens warm zu frühstücken. Mit einem heißen Brei. Der sollte auf Gerstenbasis sein. Geröstete Gerste. Leider ist dieses Urkorn aus den meisten Küchenhaushalten verbannt worden. Die Gerste wird heute bevorzugt als Tierfutter oder für die Bierherstellung. Uns bleibt auf gut sortierte Reformhäuser zurückzugreifen.

Warum sollte es unbedingt Gerste zum Frühstück sein Gerste hat im Vergleich zum Weizen große gesundheitliche Vorteile. Viel höhere Vitalstoffe, Einige Scheiben Gerstenbrot senken den Cholesterinspiegel und beugen damit Schlaganfällen und Herzinfarkten vor. Gerste enthält die löslichen Ballaststoffe Beta-Glucane. Diese sind in der Lage, den Cholesterinspiegel zu senken und wirken sich günstig auf den Blutzuckerspiegel aus. Beta Glucane quellen auf, darüber freut sich der Darm. Die Verdauung wird angekurbelt.

Gerste - das vergessene Lebensmittel Ich habe immer Gerstensuppe als Kind gegessen“, gesteht mir meine neunzigjähre Mutter dieser Tage. „Doch nach dem Krieg konnte ich keine Graupensuppe essen, geschweige denn riechen und sehen“, ergänzt sie. Der Weizen begann die Gerste zu verdrängen. Inzwischen verändert sich so langsam das Bewußtsein. Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen dem Weizen abschwören. Es häufen sich die Unverträglichkeiten, die laut Forschern aus Australien eine Folge künstlicher Düngemittel sind. Während der moderne Weizen genetisch stark von dem Weizen früherer Zeiten abweicht, hat eine Analyse von 6000 Jahre alten Gerstenkörnern gezeigt, dass sich das Erbgut der Gerste bis heute kaum verändert hat.

Warmer gerösteter Gerstenbrei

Das Rezept hatte ich Online gepostet in meiner Beitragsreihe „Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch trotz COPD“. Geröstete Gerste weich kochen, abschmecken mit Hafermilch oder Sahne, neutral oder in der süßen Variante servieren mit Zimt und Zucker.

In diesem Sinne einen guten Appetit und eine schöne erste Adventswoche.

Langstrecken fliegen trotz COPD

Meine Nepal – Reise hat das Bewusstsein für Flugreisen geschärft. Einige haben mir übers Kontaktformular in meiner Homepage geschrieben, ob ich nicht mal eine Flugreise für COPD Erkrankte organisieren könne. Dies hat mich motiviert, darüber nachzudenken.

Flüge sind Routine in meinem COPD Leben Seit meiner Diagnose im Jahre 2015 ist es für mich selbstverständlich, in einen Flieger zu steigen. Andere Lungenerkrankte haben damit Probleme. Sie fürchten, sie würden in diesen Flughöhen gar keine Luft mehr bekommen. Sie haben Angst davor, dort oben zu ersticken. Viele mit einem Schweregrad 3 wie ich, sind verunsichert und fragen im Vorfeld ihren Pneumologen um Rat. Dies habe ich ein einziges Mal getan. Als ich entlassen wurde nach meiner doppelseitigen Lungenentzündung im Jahr 2015, die als Exazerbation diagnostiziert worden ist. Da ich sauerstoffpflichtig war zu jenem Zeitpunkt, hat mein Arzt mit heftigem Kopfschütteln reagiert, weil ich es wagte, eine solche Frage in meinem Zustand überhaupt zu stellen. Das war vor 8 Jahren.

In 10.000 Metern ist fast alles anders Die Außentemperatur beträgt nicht selten minus 60 Grad. Der Luftdruck ist so schwach, dass man sofort ohnmächtig würde, würde man sich der Aussenluft aussetzen. Deshalb wird in der Innenkabine des Flugzeugs ein Ausgleich geschaffen. Künstlich mittels Druckluft. Turbinen zapfen die Luft von draußen an. Mit komplizierten Mechanismen wird diese Luft so aufgearbeitet, dass Crew und Passagiere atmen können.

Umluft ist für COPD Erkrankte mit Vorsicht zu geniessen

Die so aufbereitete Luft ist belastet mit Viren und Schadstoffen und wirbelt uns um die Ohren wie ein kühler Wind. Je nachdem wie die Umluftdüsen über unseren Köpfen reguliert sind. Ich habe mein eigenes System entwickelt, mich erfolgreich zu schützen. Ich wärme die Luft an, die ich inhaliere, weil es für eine geschwächte Lunge so gesünder ist. Dazu habe ich mir meinen großen, 2,40 m auf 1,45 m großen weichen Schal zugelegt. Den schlinge ich mir locker zweimal um den Hals, ziehe einen Teil hoch bis zu den Ohren. So dass auch noch Mund und Nase bedeckt sind. Trotzdem bleibt mein Mund geschlossen bei meiner Atemtechnik.

Ohne Nasen – Bauchatmung ist es schwierig, den Flug gut zu überstehen

Jeder, der an einer Lungenerkrankung leidet und mit offenem Mund atmet, wird schneller in Schwierigkeiten geraten als diejenigen, die richtig und kontrolliert die Atmung beherrschen. Ein ruhiges Einatmen in den Bauch ist unabdingbare Pflicht. Über die Nase einatmen, ca. 3 Sekunden lang. Dabei legt ihr eine Hand auf den Bauch und kontrolliert, ob ihr die Luft, die ihr über die Nase einatmet auch dazu führt, dass der Bauch sich füllt und aufbläht wie ein Luftballon. In dieser Sitzhaltung atme ich während des Fluges. Außer beim Esssen bleibt mein Mund die ganze Flugzeit über geschlossen.

Meinen Körper mit Selbsttherapie besänftigen

Das ist die beste Medizin, um den Flug gut zu überstehen. Mit Ruhe und Gelassenheit setzen wir unseren Körper weniger der Gefahr aus, das Stresshormon Kortisol auszuschütten. Wenn Menschen Stress, Hektik und Panik machen, setzt auch meist die gefährliche Hyperventilation ein.

Sei Du selbst Dein Arzt und vertraue Deinem Körper

Studiere ihn genau, lerne ihn kennen, lies, was passiert, wenn der Körper Botenstoffe ausschickt, etc. Ihr könnt so viel zu, wenn ihr Euch kennt. Es ist zu unserem Vorteil, wenn wir wissen, wie wir gegensteuern können, den Organismus beruhigen können.

Trotz Langes Sitzen geschwollene Füsse und Beine vermeiden

Ehrlicherweise habe ich damit überhaupt keine Probleme. Viele wissen, dass es mit harter Arbeit zu tun hat, der ich mich unterwerfe. Ich gehe tagtäglich 5000 bis 7000 Schritte und schwimme täglich eine Stunde, außer sonntags. Bewegung ist die beste Vorbereitung für eine lange Flugstrecke. Bei einem 13 Stunden-Flug wie nach Nepal allerdings zeigen sich auch bei mir Spuren. Meine Füße sind leicht geschwollen. Es ist ausreichend, die Fersen aufzustellen, und die Zehen einige Minuten lang zu bewegen und die Füße kreisen zu lassen.

Auf dieser Homepage sind weitere Therapien gegen Angst und Panik mit Atemübungen in Podcast, Videos und sanften Lungentherapien beschrieben.

Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch trotz COPD Teil 5

Ein Diamant des Himalaya ist das Klima

Vorletzter Tag in der Hauptstadt Nepals, morgens um 8.00 Uhr. Ich blicke aus meinem Zimmer. Wie aus dem Bilderbuch. Das satte Gelb des riesigen Busches, der einem Baum ähnelt, überragt das ganze Bild. Die pralle Natur. Ich genieße das farbenfrohe Panorama. Es erinnert an schönsten Sommer. Angenehm warm. Zwischen 20 und 25 Grad. Auf 1400 Metern Höhe über dem Meeresspiegel liegt Kathmandu. In der Talsenke. Die Wolken prallen an die Berge und hängen in den Gipfeln .Die Luft trocknet ab. Die Sonne kann den ganzen Tag über scheinen. Ausser in der Monsunzeit, September und Oktober, ist der Himmel immer klar und selten bewölkt. Übermorgen um diese Zeit sieht die Welt wieder anders aus, liegt das Himalaya Gebirge hinter mir. Das Grau über Deutschland erwartet mich in 13 Flugstunden. Noch mag ich nicht darüber nachdenken. Kalte graue Novembertristesse. Kein gutes Gefühl. Daran muss ich mich erst mal wieder gewöhnen. Dann habe ich mich wieder mehr um meine Lunge zu kümmern, damit es ihr so gut geht wie hier.

Lampenbaum beim Lichterfest

Was bleibt ist die Veränderung Nach innen. Ich werden achtsamer mit mir und mit den Menschen ringsum sein. Gewisse Leute aus meinem Umfeld will ich zuhause nicht mehr begegnen, und wenn, dann versuche ich sie vor mir abzuschirmen. Sie blockieren meine Atmung. Dagegen spann ich ein Schutzschild auf, das ich mir vor mein geistiges Auge hole. Mein Atem fließt leichter, wenn ich so schnell wie möglich diese negativen Menschen und Plätze verlassen kann. Das hat mir Lakphar beigebracht. Menschen, die mir nicht gut tun, tun auch meiner Lunge nicht gut. Das gehört auch mit zur Lungentherapie. Dazu gehört auch die wichtige Medizin, so wenig als möglich negative Gedanken und Gefühle zuzulassen. Sie schnüren mir die Luft ab. So langsam begreife ich, dass es nicht ausreicht, nur einfach von außen Medizin zuzuführen, Rhodiola Crenulata und oder Magistrale Phytotherapie, sondern auch im Innern mich und meine Atmungsorgane zu behandeln. Nur am ersten Tag meiner Ankunft in Nepal widerspreche ich ihm noch: „Eine Lunge ist nicht heilbar“. Ich werde diese Worte nie mehr sagen noch denken.

Zeit für eine Zwischenbilanz So konstant und stabil das Sonnenwetter im den tiefen Ebenen des Himalaya ist, so kostbar und verwundbar ist die Erde selbst . Es ist eben nicht selbstverständlich, auf festen Beinen zu stehen. Das Gefühl, auf wackligen Füßen zu gehen, ist immer da. Seit ich hier bin, kreisen meine Gedanken darum, wie es wohl sein mag immer mit Erdbeben leben zu müssen. Dabei kommt in mir kein angstmachendes Gefühl auf. Im Gegenteil. Es ist so etwas Dankbarkeit, hier sein zu dürfen und alles wertzuschätzen. Was für ein Geschenk erlebe ich. Hier wächst alles. In Hülle und Fülle. Die Erde des Himalaya hält gesund. Sie läßt alles wachsen, was zum Leben nötig ist. Heilpflanzen gedeihen, trocknen und werden als Tee getrunken, morgens mittags und abends. Literweise trinke ich hier Tee, und weiß bis heute nicht, welchen Tee ich täglich serviert bekomme. Manchmal denke ich, ob das wohl die Blüten und Blätter von Rhodiola Crenulata sind, die mir so gut tun?! Es bleibt ein großes Geheimnis. Warum erfahre ich überhaupt nichts von Heilkräutern, will ich von Lakpahr wissen, der für mich oberhalb von 4000 Metern.

Heike Nocker-Bayer vor einer Buddha-Statue



Unter geheimer Mission

Die Claims für Rhodiola Crenulat absteckt. Weil es der Goldgräberstimmung gleich kommt, beschreibt er. Er versucht mir Verständnis für das Schweigen von Medizingelehrten wie ihm abzugewinnen. Die Gier der westlichen Völker und Teile Asiens selbst sind enorm. Die Corona Pandemie habe alles noch mal drastisch verändert. Besonders schlimm war es in China. Die Impfungen waren ein Problem. Die Menschen suchten nach Alternativen. Lungerweiternden Substanzen, die sie besser atmen ließen. Deshalb fielen sie über das Hochland Tibets her. Grasten ganze Landstriche nach Rhodiola Crenulata ab. Ich fange an zu begreifen und kann Lakphar und sein Verhalten verstehen. Er besitzt viele Heilkräuterplantagen, ist Unternehmer und Buddhist. Seine Glaube verbietet ihm die Ausbeutung dieser kostbaren Pflanzen. Er möchte unter allen Umständen verhindern, dass Menschen aus China nach Nepal kommen und im Sherpaland wildern. So langsam wird mir klar, warum sie alle ein Mantel der Verschwiegenheit um die wirkungsvollen Heilkräuter hüllen, auch bei Rhodiola Crenulata.

Protektorat Rhodiola Crenulata

„I will help you and your people“, sagte er mir vor 3 Tagen. Kaum hatte er diese Worte ausgesprochen, dreht er sich um und geht. Viel Arbeit warte auf ihn In einem seiner vielen Heilkräuterplanatagen hoch oben in seinem Bergdorf, erzählt er im Weggehen, bevor er auf 3000 Meter in sein Bergdorf und seinen Betrieb gefahren wird. Ich verinnerliche seinen Satz: „I will help you and your people“. Es ist ein Versprechen. Und totzdem bleibt eine große Mystik zurück. Als mich einer seiner Mitarbeiter mit dem Pick up zurück ins Hotel bringt, kommt mir seine deutsche Ehefrau in der Lobby entgegen. Sie scheint mir meinen „etwas ratlosen deutschen Blick“ anzusehen, der mir förmlich ins Gesicht geschrieben steht“. „Vertraue ihm, es kommt alles gut“.

Mit diesen vielversprechenden Worten wünsche ich Euch einen schönen Tag.

Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch trotz COPD Teil 4

Lichterfest

Kurz vor Sonnenuntergang zünden die Nepali Kerzen an und lassen ihre Häuserfassaden erstrahlen. 5 Tage lang feiern die Menschen das Lichterfest Diwali. Es ist das höchste Fest des Jahres. Sie feiern mit ihren Familien und Freunden. Zelebrieren den Triumph über die Dunkelheit. Überall leuchten Lichter, nicht nur an Buddha-Statuen, auch an Bäumen, in der ganzen Natur. Ich spüre überall an jeder Ecke Frieden und Harmonie. Obwohl ich so vielen armen Menschen begegne am Straßenrand und in Blechhütten, sie schauen mich nur an, betteln nicht nach Geld und Sonstigem, sie alle tragen dieses Lächeln im Gesicht, es ist so entwaffend offen und ehrlich. Bin einfach fasziniert von dieser Reinheit. Es ist so, als öffnen die Nepalesen ihre Herzen für das Glück im Inneren. Dabei ist mit Glück etwas ganz anderes gemeint, erklärt mir mein Guide und Sherpa Lakpahr. Denn er ist mit einer Deutschen verheiratet, hat jahrelang in unserem Land gelebt und kennt die Unterschiede. Gemeint ist das Glück, dass die buddhistische und hinduistisch geprägte Bevölkerung im Innern findet und reich macht. Sie streben nach Harmonie und Zufriedenheit, dass nur im Inneren gesucht wird und das die Menschen reich macht.

Lampenbaum beim Lichterfest



Krasser Gegensatz zur Finanzmacht Europa In Nepal bröckelt das Außen, defekte und marrode Stromleitungen allenthalben. Die Erde bebt. Viele Europäer hier, mich eingeschlossen, haben immer das Gefühl, auf wackligen Füßen zu stehen. Es ist ganz komisch. Es ist, als hat man nicht ganz so festen Boden unter den Füßen und jederzeit kann die Erde aufreißen.

Heike Nocker-Bayer vor einer Buddha-Statue

An den Hausmauern klaffen Risse und Spalten, sind noch immer Spuren des Erdbebens von 2015 sichtbar. Noch immer wird aufgebaut und saniert. Die Welt im äußeren mag zerfallen, aber das Band nach innen ist stabil und hält. Freunde und Familien sind füreinander da. einer steht für den anderen ein. Wenn ein Freund ode oder eine Familie eine Operation braucht, legen alle alles Geld zusammen, undenkbar bei uns. Bei uns dominieren Zank und Ärger, Hass und Streit wegen Nichtigkeiten. Das ist die Welt, in der wir alle leben.




Credo

Ich lerne so viel von Nepalesen. Jeden Tag aufstehen zu dürfen und sich zu bedanken. Mit ausschließlich guten Gedanken und Wünschen durchs Leben zu gehen, dann beginnt die Veränderung in uns und alles Negative wird besser.

Eure Heike

Heike Nocker-Bayer vor einer Buddha-Statue

Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch trotz COPD Teil 3

Die Rückschau

Das Erlebnis mit dem buddhistischen Geistlichen lässt mich nicht los, erinnere sein zufriedenes, glückliches Gesicht. Der offene Blick mit diesen leuchtenden Augen, von denen ich das Gefühl hatte, sie durchdringen meinen ganzen Körper. Was fange ich nun damit an? Hat der Lama seine Entscheidung gefällt? Ist er wirklich derjenige, der darüber entscheidet, ob Rhodiola Crenulata auch im nächsten Jahr aus dem Himalaya exportiert werden darf? Mein Guide hüllt sich in Schweigen, und in meinem Kopf jagt ein Gedanke den nächsten. Vielleicht ist das so typisch für uns in Europa. Alles muss sofort entschieden werden, hier und jetzt. Vertraglich geregelt mit Unterschrift, am besten noch notariell besiegelt, mit Registernummer und vom Finanzamt genehmigt. Und wieder mal wird mir bewusst, wie ganz anders doch diese Welt hier im Himalaya ist.

Honigpomelo am Baum



Die Aussichten Es bricht bereits die Nacht an, als wir den Heimweg antreten. Zu Fuße in der Abenddämmerung ist kein Problem. Das Licht wird diffuser, aber die Treppenstufen unter mir sind griffig und plan betoniert. Es geht alles gut. Am Hang hinunter steil talwärts vor mir hüllen Häuserdächer wie ein Teppich das Kathmandutal ein. Für den Moment fühlt sich alles federleicht an, es ist so, als laufen meine Füße auf Watte. Die eineinhalb Kilometer, die vor uns liegen, lösen in mir keinen Stress aus. Noch nicht mal ein Hauch davon. Das ist neu für mich. Sonst verdränge ich jeglichen Gedanken daran, jetzt habe ich noch nicht mal mehr Gedankenblitze, es könnte alles zuviel für eine kranke Lunge sein. Mein Kopf ist wie leer gefegt. Ich nehme wahr, dass mein vor mir laufender Lotse und Sherpa nicht so viel schneller ist als ich. Er nimmt bestimmt Rücksicht auf mich, denke ich! Musss gerade über mich schmunzeln, vergleiche ich mich doch mit dem durchtrainierten Bergsteiger, der die Achttausender, die höchsten Berge der Welt regelmäßig besteigt, in der Todeszone oberhalb von 7000 Metern Touristen zum Mount Everest im Schlepptau hat. Jedenfalls brauche ich auf dem Weg nach unten ins Tal kaum Verschnaufpausen einzulegen, was für meine ausgewachsene COPD3 eine sehr gute Leistung ist. Erinnert mich an die Untersuchungsergebnisse meiner Ergospirometrie im Jahre 2021, als ich mein Buch schrieb „Atemnot macht erfinderisch“.

Doelma mit Pakchoi

Perspektiven, die meiner COPD Lunge Flügel verleihen

Porridge! Am ersten Morgen in Nepal beim Frühstück serviert der Kellner mir diese grau- weiß dampfende Pampe mit heißem Tee. „So etwas esse ich morgens nicht“, sage ich auf Englisch und lasse es zurückgehen. Den Tee darf er mir einschenken. Vorher trinke ich meinen heiß geliebten Kaffee und bediene mich am Frühstücksbufett mit Omelett, Toast, Butter und Konfitüren so wie all die anderen Trekkingtouristen. Besonders üppig frühstückt eine lustige Truppe aus Frankreich nebenan, die sich bereits in sportlichem Outfit Energie für die Bergtour holt.



Das Brot ist lecker, kommt frisch gebacken aus einer kleinen Bäckerei eines Bergdorfes im Himalaya. Am 2. Tag the same procedure am morgendlichen Frühstückstisch. Der Kellner scheint nicht aufgeben zu wollen. Mit schneeweißen Zähnen und dem einnehmensten Lächeln, das ich jemals gesehen habe, serviert er mir stolz den dampfendem Porridge. Nun will ich mutiger sein, zumal der mir gegenüber sitzende und betreuende Guide und Sherpa Lakpahr mit mir frühstückt, weil wir später am Tag seine Heilkräuterplantagen des Betriebes besichtigen wollen. Auch er isst diesen Mus aus Porridge. Jetzt ist meine Neugier geweckt. Ich frage ihn, was es mit diesem Brei so auf sich hat. „Es ist das gesündeste Frühstück, das Du Deinem Körper geben kannst, probiere es, Du wirst sehen, um wieviel besser es Deiner Lunge gehen wird, wenn Du so in den Tag startest“.

Doelma mit Mangold

Ich schaue ihn an und bin für einen Moment sprachlos. Er ist nicht nur Sherpa, sondern auch Arzt, sinniert es in meinem Kopf. Er ist mit tibetischer Medizin im Himalaya aufgewachsen und hat ein medizinisches Lehrstudium absolviert. Wer sonst, wenn nicht er, sollte das wissen. Ich greife nach meiner Klatte, meinem Stift und notiere, was er mir zu erzählen hat. Zum ersten Mal bin ich froh, dass ich lange genug studiert habe, um in der englischen Sprache alles mühelos verstehen zu können.



Das Geheimnis, den Motor des Körpers gesund zu starten

heißt „Zamba“ auf Nepali und ist das gesündeste Frühstück dieser Welt. Darf nur warm, nicht kalt gegessen werden. Das ist das Allerwichtigste. Es ist ein warmer Porridge, der aus reiner Gerste besteht. Das Getreide wird so lange mit Wasser aufgekocht, bis die Körner butterweich sind. Danach wird Milch untergerührt und oder reine Sahne. On top verfeinert wird der Brei mit einigen Butterflöcken. Man kann das Püree leicht gesalzen essen, oder so wie der Sherpa bevorzugt und ich kennenlerne und genieße, die süsse Variante mit Zimt und Zucker. Einfach köstlich. Nicht vergessen – nicht kalt essen – sondern warm. Der Körper ist ein Motor, der warm anlaufen muss. Wichtig für uns Lungenerkrankte zu wissen, dass wir unseren Körper konstant in dieser Wärme halten sollten von innen. Nur so hat er die Chance, seine Zellen zu öffnen, damit genügend Sauerstoff reingelassen werden kann.

Doelma mit Honigpomelo



Mysterium Himalaya

Die Heilkräuterplantagen des Betriebes von Lakpahr entpuppen sich als Garten Eden. Es wächst einfach alles. Am Boden treiben zig Heilkräuter und Gemüsepflanzen aus, in die Höhe schießen Bananen- und Avocadobäume, dazwischen wachsen üppige Mangobüsche und Honigpomelos. Und dachte ich immer, oberhalb von 2500 Metern sei Schluß und die Baumgrenze beginnt, werde ich hier auf dem Dach der Welt eines Besseren belehrt. Erst oberhalb von 4000 Metern hört die Pflanzenwelt auf zu existieren, ist die Luft so dünn, dass nichts mehr wächst. Impressionen aus dem Garten Eden im Himalaya möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Bis morgen
Wünsche ich Euch einen schönen Tag!

Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch trotz COPD Teil 2

Ich will alles nicht mehr einordnen, weil ich das Gefühl habe, dass es gut ist. Für die Mission muss ich an diesem Ort gewesen sein, so wurde ich aufgeklärt. Vor dem Eingang ziehe ich die Schuhe aus. Mein Lotse belehrt mich, dass ich ins Heiligste vorstoße.

Rhodiola Crenulata, wir kommen



10 Reisetage vom 12. Bis zum 22. November 2023 Wir tauchen auch ein in eine liebevoll buddhistisch und hinduistisch geprägte Landschaft mit netten, entspannten Menschen, die unserer mitteleuropäischen Zeit vier Stunden und fünfundvierzig Minuten voraus sind. Gastfreundlichkeit und Gelassenheit der Nepalesen durfte ich schon hier in unserem Land kennenlernen. Wir sind bei einem nepalesischen Mediziner und Bergsteiger untergebracht. Er managt die Kultivierung und Ernte von Rhodiola Crenulata.

Zusammen mit seiner deutschen Frau führen sie ein sehr aparten Sherpahotel. Ihr Haus liegt mitten in der Hauptstadt von Kathmandu.

Rhodiola Crenulata, wir kommen

In der Welt der Nepalesen ist es das Wichtigste auf diesem Planeten. Ich folge meinem Guide, mit Vornamen Lakpah, ins prunkvolle Innere dieses Gewölbes. Er geht auf einen Mann in einem gold-roten Gewand zu.

Direkt vor dem Altar verneigen sie sich beide sehr herzlich voreinander. Sie unterhalten sich und lachen, was mir sympathisch ist. Als sie mir den Rücken zudrehen, habe ich das Gefühl, dass sie über mich reden.



Als sie sich wieder mir zuwenden, erfahre ich von meinem guide Lakipah, dass er Lama ist, in unserer westlichen Sprache ist dieser Begriff sehr schwierig zu übersetzen, er ist ein erleuchteter Geistlicher im Buddhismus. Er sieht mich an und gestikuliert, mich vor ihn auf einen Teppich zu setzen.

Das Ritual Er gibt mir ein Zeichen, mich tief hinunter zu beugen. Meine Stirn soll ich direkt auf sein Buch legen. Ich spüre seine Hände auf meinem Kopf. Er belehrt mich auf Englisch, mich für meine Mission segnen zu wollen „I pray for your lungs and for long life“, betont er und beginnt zu beten. Ich habe das Gefühl, mein ganzer Körper sackt gleich zusammen. Eine seltsame Schwere ist in mir, während er weiter über mir betet mit diesem unverkennbaren Ritualgesang. Ich verliere ein Zeitgefühl, wie lange diese Gebetsmesse und Meditation schon andauert. Irgendwann merke ich, wie er seine Hände von meinem Kopf löst und mich bittet, eine Kerze für mein Anliegen anzuzünden.

Die Tee- Zeremonie

Es kommen andere Buddhisten zu mir und reichen Tee. Zum ersten Mal, seit ich hier in Nepal bin, schmeckt der Tee anders als der, den ich in den vergangenen 2 Tagen getrunken habe. Er ist suess, sehr suess, ganz hell in der Farbe und schmeckt aber gut. Dabei bin ich noch nie Teetrinkerin gewesen. Doch in diesem Land gibt es kein Entkommen. Er scheint mir gut zu tun. So auch jetzt.

Vor dem Ritual 383 Stufen und keine Spur von Schlaffheit und Ermüdung und auch nach dem Ritual fit wie ein Turnschuh

Das krasse Gegenteil ist eingetreten. Alles fühlt sich federleicht an. Das Atmen ist so leicht. Und das nach all den Anstrengungen. Auch meine Beine merken nichts. Es ist, als hätte es diesen Gewaltmarsch nach oben, 383 Stufen, auf nunmehr fast 2000 Höhenmeter, nie gegeben. Was passiert da gerade mit mir? Wann meldet sich meine COPD Lunge? Wenn ich sonst schwimmen gehe zuhause, macht sich meine geschwächte Lunge nach 25 Bahnen bemerkbar. Atmen wird schwerer. Dann zeigt mir meine Lunge, dass sie eine Pause braucht.

Hier, in diesem Land, keine Spur. Sie macht nichts, verhält sich ganz ruhig. Ich horche tief in mein Inneres. Womit kann das zusammenhängen? IEs kann nicht nur das Klima sein! Wir haben südostasiatische staubtrockene Luft um 25 Grad. Strahlender Sonnenschein tagsüber bis zum Abend und nachts Abkühlung auf 12 Grad. Ein optimales Klima für Lungen. Dabei habe ich heute sogar vergessen, 1 Rhodiola Crenulata Pressling einzunehmen. Ich hatte trotzdem mehr als genug Luft. Ein Mysterium und Rätsel. Welches Geheimnis mag wohl dahinterstecken?

Bis morgen wünsche ich Euch alles Liebe
Eure Heike

Für die Erleuchtung ist kein Weg zu hoch trotz COPDinside

Erst jetzt ist mir klar, ich bin oben. Das Häusermeer von Kathmandu liegt unter mir, in der Talsenke 1400 Metern, das Wust an Dächern. 383 Stufen bin ich himmelwaerts gepilgert, immer nach vorne gelehnt, alle Kraft auf die Oberschenkel gelenkt, den Mund gut verschlossen, am Klettersteig der gut ausgebauten Treppen, hangel ich mich steil nach oben, Stufe um Stufe, nichts denkend, nur ruhig und tief atmend, das Ziel vor Augen, den buddhistischen Meister und Lama zu treffen. Er entscheidet über meine Mission, denn es ist sein Land. Das Land von Rhodiola gehört ihm und seinem Volk, den Sherpas, dem Volk aus dem Osten Nepals.

Der Mann, der mich dorthin lotst

ist kein geringerer als derjenige, der uns zukünftig beliefert mit Rhodiola Crenulata. Selbst Sherpa, Medizin Gelehrter, in der Kaste der Nepali ein angesehener Mann, Mitte vierzig, für die Regierung Nepal sehr aktiv, oft schon auf dem Mount Everest unterwegs gewesen für Expeditionen in der Todeszone oft auch ohne Sauerstoff. Ich treffe ihn in seinem Hotel, wo ich untergebracht bin.

„Ich selbst bin lungenkrank“, bekenne ich. Er irritiert mich. Lächelt mich an, als wolle er mich trösten, dass dies kein Problem sei. Er macht eine Geste. Zeigt mit dem Arm Richtung Stupa, dem Tempel der Erleuchtung, der mich begleitet und verfolgt, seit ich angekommen bin. Am Tag und in der Nacht, an der Wand in meinem Zimmer, ich kann nicht ausweichen.

Soll ich mit ihm da hoch? Bin ich nach Nepal gekommen, um kurz vor dem Ziel zu kneifen? Höre auf zu denken, sagt meine innere Stimme. Folge ihm auf dem Fuße. Eine Stunde sind wir unterwegs. Affen begleiten uns. Rechts und links des Treppenrandes, ganze Heerscharen. Sie sind die Hüter der Tempelanlage, beobachten Touristen wie mich. Nach Sonnuntergang lassen sie niemanden mehr hoch, ohne aggressiv anzugreifen, informiert er. Was bis dahin passiert, erzähle ich morgen.

Atme Dich frei!

Das Land der hilfreichen sanften Medizin

Erbeben in Nepal 3./4.11.2023

Ausgerechnet eine Woche vor meiner Flugreise bebt die Erde im sudostasiatischen Binnenstaat ringsum das Himalaya-Gebirge. 6,4 auf der nach oben hin offenen Richterskala, das ist heftig. Was danach passiert, erinnert mich an meine jüngsten Beitraege. Um 11.00 ploppt mein Handy auf. Whatsapp meiner Freundin: „in Nepal hats ein Erdbeben gegeben, Tatjana hat mir gerade geschrieben, sie würde nicht jetzt dorthin fliegen. 5 Minuten später neue Whatsapp. Eine weitere Bekannte von uns beiden hat die ersten Bilder aus der betroffenen Erdbebenregion und kommentiert: „Heike, da kannst doch net hinfliegen!? Das rote Bäckchen Emoji hinten dran. Meine Freundin ergänzt mit dem Emoji des orangefarbenen Herzens. Ich merke, das läuft jetzt gleich aus dem Rude und lege mein Handy weit weg in die rechte Ecke meines Schreibtisches.

Recherche statt aufspringen auf den Zug der Stress- und Panikwelle

Ich schalte den Fernseher an, drücke auf der Fernbedienung 560 mit dem Nachrichtensender „die Welt“. Tatsächlich da flimmern schon die ersten Bildern von zerstörten Häusern über den Bildschirm. Von Hunderten von Verletzten ist die Rede und über 130 Tote. In hoch gelegenen Bergdörfern des Himalaya leben die Ärmsten. Einfache Häuser und Hütten sind zusammengefallen wir ein Kartenhaus. Wie schaut es unten in Kathmandu aus?Das letzte große Beben ereignete sich im Frühjahr 2015. Genau dort liegt unser Hotel, 4 Sterne, ausgerichtet auf Touristen, die wandern, zum Trekking und Bergsteigen wollen. Ich rufe die deutsche Ehefrau des nepalesischen Bergführer und Arztes an, die zusammen mit mir im gleichen Flieger nach Kathmandu sitzt. „Bei uns ist nichts, im gesamten Tal, das am Fuße des Himalay in 1400 Metern Höhe liegt, hat die Erde gebebt, aber keine großen Schäden hinterassen. Teils sind die Spuren des letzten großen Erdbebens aus dem Jahre 20215 noch sichtbar. Einige der hinduistischen Schätze der Kultstätten und Tempel werden noch immer saniert.

Für meinen Lebensretter RC entscheide ich mich zu fliegen

Zuhause bleiben ist keine Option. Das Leben ist zu kurz, ich möchte die Lebensqualität, die mir Rhodiola Crenulata gibt, nicht mehr missen. Bis ich sterbe, möchte ich RC an meiner Seite wissen. Vielen geht es ähnlich. Vor einigen Tagen habe ich mit der Geschäftsführung der Lian Apotheke gesprochen. Rhodiola Crenulata ist definitiv nicht mehr im Programm. Von keinem Anbieter weltweit. Die Restbestände, die noch da sind, sind für unsere Mitglieder aus dieser Gruppe bestimmt. Von daher bin ich mir meiner Verantwortung für unsere Gruppe bewußt. Ich werde fliegen und heil zurückkommen, dieses Versprechen gebe ich mir, so wahr mir Gott helfe. In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Sonntag.

Das Land der hilfreichen sanften Medizin

Der Countdown läuft

Heute in 2 Wochen geht es auf die lange Reise in das Land von Rhodiola Crenulata. Nach Südasien. Nepal. Ein Binnenstaat, der sich mit Indien und Tibet in China das Dach der Welt teilt, das höchste Gebirge der Welt, die mächtigen Bergmassive des Himalaya mit seinen Achttausendern und dem alles überragenden Mount Everest. Es ist das Land, das all das hat, was unsere geschwächten Lungen brauchen, Rhodiola Crenulata, die Pflanze, die aus wenig Sauerstoff das Optimum herausholt und ganz ohne schädliches Kortison für eine exzellente Sauerstoffsättigung in unserem Körper sorgt. By the way, die von uns vorfinanzierte Himalayaexpedition ist erfolgreich gewesen. Die Sherpas sind ins Hochplateau des Himalayageländes oberhalb von 5000 Metern Höhe gekraxelt und haben die für uns so wichtige sauerstofffördernde Lungenpflanze abernten können.

Rhodiola Crenulata, wir kommen
10 Reisetage vom 12. Bis zum 22. November 2023

Wir tauchen auch ein in eine liebevoll buddhistisch und hinduistisch geprägte Landschaft mit netten, entspannten Menschen, die unserer mitteleuropäischen Zeit vier Stunden und fünfundvierzig Minuten voraus sind. Gastfreundlichkeit und Gelassenheit der Nepalesen durfte ich schon hier in unserem Land kennenlernen. Wir sind bei einem nepalesischen Mediziner und Bergsteiger untergebracht. Er managt die Kultivierung und Ernte von Rhodiola Crenulata. Zusammen mit seiner deutschen Frau führen sie ein sehr aparten Sherpahotel. Ihr Haus liegt mitten in der Hauptstadt von Kathmandu.



Zu den wunderschön eingerichteten Zimmern gehört ein Meditationsraum, auf den ich mich besonders freue. Einzutauchen in die spirituelle Welt von Buddha und Hindu ist gerade in unserem hektisch aufgeheizten europäischen Kontinent ein wunderbarer Luxus, den ich geniessen werde. Neben dem Hotel arbeiten beide in ihrem eigenen Unternehmen, das asiatische Heilpflanzen und Kräuter anbaut und kultiviert. Ich bin sehr neugierig darauf, mein Wissen über die tibetische Lungenpflanze Rhodiola Crenulata vor Ort durch tibetische Mediziner vertiefen zu können, denn auch den Blütenblättern werden heilsame Kräfte zugeschrieben.

In den Tälern herrscht mildes Klima um 20 Grad

Das Hotel selbst liegt in einer Talsohle, für unsere Verhältnisse hoch, in 1400 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Aktuelles Wetter in Kathmandu: leicht bewölkt bei 24 Grad. Im 16-Tage -Wettertrend bleibt es bei Temperaturen knapp über 20 bis 25, teils sogar 26 und 27 Grad, nachts kühlt es nicht unter 10 bis 12 Grad ab. Unser Hotel bietet zudem ein wunderschönes Panorama. On Top der Roof-Terrasse mit Webcam haben wir einen Blick auf die 7 tempelreichen Unesco Welterbestätten Kathmandus. Im Hotel selbst ist stabiles Internet verfügbar. Kein Problem, mich so jeden Tag mit der digitalen Welt, meinem Account und Euch zu verbinden,, neue Bilder Online zu stellen und auch Bestellungen für Rhodiola Crenulata und der Magistralen von Kathmandu aus mit meinem PC zu veranlassen. Außerdem werde Euch per Handykamera mit in eine Weberei nehmen, um handgewebte Kashmirschals und Tücher erwerben zu können. Bestellungen werden noch gerne entgegengenommen, denn ich darf 35 kg Gepäck ausführen, das ist viel. Die feingesponnenen edlen Schals aus Kashmir wiegen kaum etwas.

Weitere Neuerung

Mit meiner Reise geht auch meine website heikes-atemwelt.de Online. Es war ein langer Weg und ganz viel Arbeit. Am kommenden Freitag ist „Abnahme aller Seiten“ mit meinem CEO und Programmierer. All die Anstrengungen in den vergangenen Wochen und Monaten haben sich gelohnt, das Portal ist sehr umfangreich mit Podcasts,Videos, Blog- und Kommentarfunktion…die Weichen sind gestellt. Ich freue mich, wenn Ihr mich begleitet auf die zeitnahe Reise in Heikes Atemwelt.

Atme Dich frei !
P.S: Aus der September-Charge RC gibt es noch Creme. Wer Interesse hat, melde sich bei mir unter info@heikes-atemwelt.de, dann kann ich sie noch auf den Postweg bringen vor meinem Abflug. Ready for take off ....



heikes-atemwelt.de

Bewegung wirkt auch bei COPD besser als jedes Medikament

Dieser Meinung ist man nicht nur in der Forschungseinrichtung der Sporthochschule Köln. Die Gene eines jeden Menschen werden durch körperliches Training angeschaltet, die wiederum die Killerzellen aktivieren und mehr Sauerstoff aufnehmen. Da scheint etwas dran zu sein, denn während rundum erste Erkältungssymptome grassieren, geht es mir blendend. 207.454 Schritte… Uff, nicht schlecht, Heike! Dachte ich so bei mir, als ich die Bilanz des abgelaufenen Monats September auf meinem Display sehe. Das ist ja bei weitem nicht alles. Hinzu kommen noch 6 mal pro Woche eine Stunde Schwimmen. Manch einer wird reklamieren, das so viel sportliche Bewegung auch zeitraubend sei. Aber so viel mehr ist es gar nicht. Denn seit Jahren verbinde ich meine Schritte mit Alltagstätigkeiten. Vor meiner Diagnose bin ich zum Einkaufen mit dem Auto gefahren. Heute laufe ich zu Lidl, Aldi und Co. Spritsparend und gesundsfördernd. Vor meiner COP Diagnose lümmelte ich abends auf der Couch, vor dem Fernseher oder bei Freunden. Heute schwimme ich diszipliniert meine Bahnen zwischen 20 und 21.30, wenns auch schwer fällt manchmal. So bin ich glücklicher, weil sich meine COPD weiter verbessert. Bewegung kann Fortschreiten der Krankheit drastisch bremsen Zwischen 25 und 30 Prozent, das ist enorm! Auch jahrelange Sofahocker haben eine Chance, ihre Krankheit zu verbessern.

Bewegung wirkt auch bei COPD besser als jedes Medikament

Professor Dr. Wilhelm Bloch, Sportwissenschaftler am Institut für Sportmedizin an der Sporthochschule Köln empfiehlt, in kleinen Einheiten zu beginnen, am besten mit 11 Minuten am Tag. Nach ein paar Tagen sollte man das Pensum langsam steigern. Erst auf 15 Minuten, später auf 20 Minuten, auch die Intensität der Belastung sollte entsprechend zulegen. Machen Sie den Sport, den Sie mögen, sonst machen Sie es nicht! Dieses Grundsatzmotto vertritt Experte Bloch. Selbst Ungeübten macht er Mut. Wer anfangs Schwierigkeiten hat mit 11 Minuten, kann sich 2 Minuten bewegen und danach 2 Minuten pausieren. Der Körper selbst ist sein eigener Lehrmeister und powert sich rasend schnell nach oben. Behutsam dämpfen, allmählich steigern, sonst kann der Schuß nach hinten losgehen. Die Sportart spielt keine entscheidende Rolle.



Ob Laufen, Radfahren, Walken, Wandern, Hauptsache, die Muskelzellen bauen sich auf, und der Körper kann mehr Sauerstoff aufnehmen. Dabei ist sehr wichtig zu wissen, dass wir ab dem 30.igsten Lebensjahr rund 1 Prozent unserer Muskelmasse pro Jahr verlieren. Wer nichts dagegen unternimmt, hat mit 70 Jahren rund 40 Prozent seiner Muskelmasse verloren. Ein Grund, warum viele Menschen im Alter auf Hilfe angewiesen sind, und / oder am Rollator gehen.

Aus dem Kapitel „Mobilität trotz COPD“ im Buch „Atemnot macht erfinderisch“

Hier gehts zu Amazon



Wenn die Lunge auf den Prüfstand kommt

Wenn die Lunge auf den Prüfstand kommt dann ist das Klima angespannt. Ist meine Lunge besser oder schlechter geworden oder stabil geblieben?! Der Herr im Ring ist der Lungenarzt. Er schaut in die Spirometrie, die Lungenfunktionsprüfung. Dort stehen hinter all den Abkürzungen wie FVC,FEV 1%F,PEF, MEF50, ERV nüchterne Zahlen. Oft scheinen sie wie Blei zwischen dem Lungenarzt und seinem COPD Patienten zu liegen, werden spärlich kommuniziert. Ein Buch mit sieben Siegeln als große Hürde. Allen bekannt und am prominentesten ist der Wert FEV1%F, die sogenannte Einsekundenkapazität, also die größtmögliche Menge an Luft , die wir innerhalb von einer Sekunde forciert ausatmen können. Ein viel zu überschätzter Wert, urteilt meine Pneumologin. Von allen Lungenprüfwerten hat er mit die wenigste Aussagekraft. Wenn unser Magen voll ist, wir zuviel Gewicht zugelegt haben, der Körper gerade eine Entzündung durchgemacht hat, wir etwas aufgeregt sind, etc. manipuliert das die Untersuchungsergebnisse in einem erheblichen Maße und hat wenig mit der Lungenleistung zu tun.

Wichtiger Aussagewert für die Lunge Ist die Vitalkapazität, was die Lunge aus- und einatmen kann. Bei unserem Mitglied mit Erfahrungsbericht vom 19. September 23 beispielsweise habe ich mir die Mühe gemacht, die Spirometrien zu vergleichen. In der Lungenfunktionsuntersuchung vom 24. Januar 2022 hatte er noch eine Vitalkapazität, ( VC IN ) von 1,31. Gut 20 Monate später, am 5. September 2023, hat sich seine Lunge gekräftigt auf den Messwert 1.46. Noch deutlicher zeigt sich die Verbesserung in der Totalen Lungenkapazität ( TCL ) Das ist das Gasvolumen, das nach maximaler Einatmung in den Lungen vorhanden ist. Bei unserem Mitglied M. hat sich der Wert TCL innerhalb von 1 ¾ Jahren von 4.28 auf 6.28 verbessert.

Bücher '1000 Tage ohne COPD' und 'Atemnot macht erfinderisch'

Das alles unter dem Einfluß von Rhodiola Crenulata und seit kurzem der Magistralen Phytotherapie. Es gibt nur wenige Pneumologen, die Verbesserungen hinterfragen. Meine Lungenfachärztin ist wißbegierig, informiert und kontrolliert und vergleicht immer sehr detailliert die aktuellen Werte. Wann ist die Rekonvaleszenz unter der tibetischen Heilwurzel erreicht? Es ist noch Luft nach oben, Rhodiola hat Dynamik, die Lunge in seiner Zellstruktur weiter zu verbessern. Die Einführung der tibetischen Heilwurzel feiert erst in gut einem Monat seinen zweiten Geburtstag. Wir sind dabei. Es bleibt spannend!!!



Quelle:



"1000 Tage ohne COPD" und "Atemnot macht erfinderisch"



Beide Bücher sind exklusiv bei Amazon erschienen.

Atme Dich frei - Memoryeffekt!

Sorry, dass ich Euch alle gestern in die frische Atlantikluft, die Hessen verwöhnte, gesteckt habe. Für einen Moment hatte ich vergessen, dass die Schwüle noch nicht aus allen Regionen Deutschlands vertrieben war, je nachdem wie hoch oder tief ihr wohnt, in Senken oder mehr im Bergischen, waberte die Badewannenluft ziemlich hartnäckig. Überall gleich ist der kalendarische Herbstanfang, am 23. September 2023. Der ist wichtig für uns Lungenerkrankte. Gerade gestern, der Welt-Sepsis-Tag, hat mich daran erinnert, dass auch eine Lungenentzündung eine Blutvergiftung auslösen kann, dies ist nicht selten. Schaut in Euer Impfbuch, ob ihr noch ausreichend geschützt seid. Alle 5 Jahre sollte die Pneumokokken-Impfung aufgefrischt werden. Wie sieht es mit Grippe-Impfstoffen aus? Bei uns in Hessen und in meiner Hausarztpraxis stehen noch keine Chargen zur Verfügung. Erst Ende September sei damit zu rechnen, wurde mir avisiert.

Logo Stiftung SA LA THE

Angesichts der steigenden Coronazahlen werde ich mich auf jeden Fall impfen lassen. Ergänzend zum Immunschutz steht unserer Gruppe in diesem Jahr auch die Magistrale Phytotherapie zur Verfügung. Ich habe ein Infoblatt zusammengestellt.

Neue Mitglieder können es abrufen, wenn sie mir mailen: wissenswertes@copdinside.de

Einen schönen Tag wünscht Euch Heike

Atme Dich frei - Heute gilts, liebe Community der Lungenerkrankten!

Es ist mit die sauerstoffreichste Luft, die der mitteleuropäische Kontinent kriegen kann. Reißt die Fenster auf, streckt die Arme in die Höhe, schließt den Mund und inhaliert den Luftstrom, der mit einer angenehmen Brise in die Zimmer zieht. Atmet tief durch. Genießt das eine ganze Weile. Denkt nur daran, wie sich Euer Körper und die Lunge energetisch aufladen.

Logo Stiftung SA LA THE

Wer geübt ist, kann auch das Anhalten der Luft bei offenem Fenster ausprobieren. 10 bis 10 Sekunden die Luft anhalten So ein Schwall an frischem angereichertem 02 ist eine Wohltat für unseren Organismus. Gerade heute haben wir das best verträgliche Klima für Lungenschwache. Nicht zu heiß, nicht zu kalt, einfach nur sympathisch moderat. Genießt den Tag. Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft die Freude der Vergangenheit.

Denkt mal darüber nach!

Wechselbad der Gefühle

In den kalten Herbstduschen der letzten Wochen hat es die ersten Lungenerkrankte umgehauen. Sehr viele hatten sich eine klassische Bronchitis eingefangen, manchen ist ein Krankenhausaufenthalt nicht erspart geblieben. Erstaunlich immer wieder, wie wenig oder überhaupt nicht klassische COPD Medikamente als Prophylaxe helfen. Im Gegenteil, sie hinterlassen im ganzen Körper ihre krankmachenden Spuren.

Die schönen Spätsommertage nutzen

Bau Dir Dein Immunsystem auf. Nutze die Pflanzenwirkstoffe, die Deiner Lunge wirklich guttun, ohne Neben- und Wechselwirkungen. Aus dem Blog „COPDinside“ und den Gruppen: „COPDinside“ und „COPD Abhilfe-Wenns überall krankt“ ist ein unerschöpflicher Pool aus Informationen und Erfahrungen geworden.

Asiatisches Powerduo

So geht’s zu den Infos über Rhodiola Crenulata und Magistrale Phytotherapie Auf der Startseite der jeweiligen Gruppen findet ihr wie an einer Perlenschnur aufgehängt die bunten Fotos und Profile unserer Mitglieder. Genau rechts daneben erkennt ihr die Lupe, das Symbol klickt ihr an und schreibt dann in die Leiste, welche Informationen ihr sucht vom „asiatischen Duo“, die der „Magistralen Phytotherapie“ und oder die Infos über die tibetische Wurzel: „Rhodiola Crenulata“.

Quelle: Aktualisierte Ausgabe des Buches „1000 Tage ohne COPD“ , August 2023

Lässt die COPD schneller altern?

Lässt die COPD schneller altern?

Glaubt man der Studie, die die deutsche Lungenstiftung im Jahre 2020 im International Journal of Environmental Research and Public Health publiziert hat, wundert es kaum, dass die Antwort nicht sehr günstig für COPD Patienten ausfällt. Die Testreihe wurde mittels 2 Biomarker durchgeführt. Der eine heißt GH, kommt aus dem Englischen. Growth Hormon, zu deutsch Wachstumshormon. Der 2. Biomarker ist DHEA ( Deydoepiandrosterone, ein Vorläufer der männlichen und weiblichen Geschlechtshormone ). Danach sind COPD Betroffene laut Biomarker um 13 Jahre älter als gesunde Gleichaltrige. Diese These stützt Professor Adrian Gillissen. Er ist der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Lungenstiftung und Direktor der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie von der Ermstalklinik Reutlingen in Bad Urach.

Was passiert eigentlich im Alterungsprozess?

Online Portale wie „Ärzte im Netz“ klären auf. Gut verständlich für Laien. Eines der Hauptmerkmale des Alterns sind nachlassende Hormone, die den Stoffwechsel der Muskulatur beeinflussen. Die körperliche Belastbarkeit bei COPD Patienten ist stark eingeschränkt. Wer den ganzen Tag auf der Couch sitzt oder liegt, merkt in seinem Ruhezustand kaum, dass er krank ist. Ein teuflisches Signal für eine große Fehleinschätzung. Nichtstun wird bestraft, COPD verschlechtert sich, der Mensch altert schneller Der COPD Patient ruht und sitzt zu viel. Selbst für kleine Bewegungen, benötigt jede einzelne Körperzelle Sauerstoff. „Sobald ich aufstehe, geht mir die Puste aus“, so beschreiben es viele Betroffene. Zu Fuß einkaufen gehen, ist eine Qual. Haltung ändern! Wenn COPD Erkrankte anfangen, sich selbst zu quälen, aufstehen und sich mindestens eine Stunde bewegen, wird sich der Gesundheitszustand verbessern. Die Zellen bekommen mehr Sauerstoff, dadurch sind Bewegungen sind viel leichter möglich und der Körper atmet automatisch genügend CO 2 ab. Disziplin und Willenskraft sind Voraussetzungen, um die innere Einstellung und Lebensweise zu verändern.

Asiatisches Powerduo
Trotz COPD sehr alt werden Inwiefern ist das überhaupt möglich?

Bleibt es ein Traum, der nur gesunden Menschen vorbehalten ist? Die Meinungen gehen auseinander. Vielleicht ist es hilfreich, kleine goldene Regeln aufzustellen. Dazu gehört, den Tag neu zu strukturieren. Bewegungszeiten und Ruhe sollten sich die Waage halten. Jeder einzelne Muskel sendet Botenstoffe aus, der im Körper Heilungsprozesse anstößt. Forscher am Kings College in London haben herausgefunden, dass Sport und ausreichend Bewegung den Alterungsprozess deutlich abbremsen kann. Denn in den Zellen des Organismus liegt der Schlüssel im persönlichen Alterungsprozess. Es handelt sich um die sogenannte Telomere.
Durch Sport, insbesondere Ausdauersport und Krafttraining, lassen sich die Telomere verlängern, um 15 bis 20 %.





Mehr Sauerstoff durch Langlebigkeitsmedizin

Es rundet das COPD Selbsthilfeprogramm gegen das Altern ab. In unseren Selbshilfegruppen setzen wir auf tibetische und chinesische Heilkräfte in Form der Magistralen Phytotherapie und Rhodiola crenulata. Die Wirkstoffe der Magistralen Phytotherapie haben beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften. Rhodiola Crenulata hat das Potential, Stammzellen zu bilden und bis in die Mitochondrien hinein sauerstofffördernd zu wirken. Weder die tibetische Heilwurzel noch die chinesischen Heilkräuter haben nachgewiesene Nebenwirkungen und können, als Duo eingenommen, sich sehr gut ergänzen.

Bei Interesse einfach eine Email schreiben an: info@heikes-atemwelt.de

Wieviel Wissenschaft steckt in Selbstheilungskräften

Ein spannendes Thema, zumal Ärzte und Forscher zugeben, dass es trotz Studien noch in den Kinderschuhen steckt.

Selbstheilungskräfte kennen wir auch aus unseren Gruppen. Ist immer aktuell. Fahrradfahren, beispielsweise mit E-Bike. Ist gerade Thema in unseren Gruppen gewesen. Extrem unterschiedlich, wie COPD Betroffene mit unterschiedlichen Schweregraden damit umgehen. Ich erinnere Kommentare von COPD Erkrankten, die mit Stufe 3 und 4 täglich Fahrradfahren. Und diejenigen, die mit einem FEV1 mit über 50 und 60 Prozent Angst haben, auf ein Fahrrad zu steigen.

Wie können Sie sich zutrauen nach Nepal zu fliegen?

wurde ich von Mitgliedern gefragt, die wesentlich mehr Lungenvolumen haben als ich und seit Jahren keine Flugreise mehr antreten. Stimmt. Ich habe COPD 3, ein Emphysem und keine 40 Prozent Lungenvolumen mehr und fliege seit meiner Diagnose in 2015 jedes Jahr in die Ferne, habe jeweils teils bis zu 16 Stunden im Flieger gesessen. Warum traue ich mir es zu?

Ehrlich gesagt, habe ich mir bis zu diesem Moment, als mir erstmals dies Frage gestellt wurde, keine Gedanken gemacht. Keine Sekunde, dass oberhalb von 11.000 Metern meine Lunge kollabieren könnte. Keine Sekunde an ein Horrorszenario mit Luftnot, Schwindel, Panik verschwendet. Nie hätte ich meinen Mut Selbstheilungskräften zugeschoben. Klar geworden ist es mir durch

Eine Reportage aus der Reihe „Planet Wissen“ in ARD Alpha Fernsehkanal

Forscher diskutierten das Phänomen der Selbstheilungskräfte. Professor Tobias Ensch, Neurowissenschaftler, verantwortet seit 2016 die Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Universität Witten/Herdecke. Er beschreibt Selbstheilungskräfte als unser angeborenes Heilungsnavigationssystem.

Gibt es ein Leben ohne Tabletten und Operationen nur durch Selbstheilungskräfte?

Professor Ensch sieht großes Potential, forscht an den sogenannten Spontanheilungen, von der Mediziner sprechen, wenn sich beispielsweise Tumore zurückbilden, ohne medizinische Therapie. Wie bei einer 35-jährigen Brustkrebspatientin, die nach einem Rezidiv eine weitere Chemobehandlung mit all ihren Nebenwirkungen konsequent ablehnte. Sie erzählt, dass sie die Zeit einfach nur genutzt hat, um glücklich zu sein. Sie hat ihr Leben radikal verändert. Kein Stress mehr. Sie hat nr noch Dinge getan hat, die ihr gut tun wie lange Spaziergänge in der Natur. 3 Monate später war der Krebs nicht mehr da, das Rezidiv verschwunden. Sie ist kein Einzelfall.



Logo SA LU THE - Stiftung
Hat jeder Mensch Selbstheilungskräfte?

Professor Ensch beantwortet dies mit einem eindeutigen Ja. Am wichtigsten ist es dabei Stress zu vermeiden. Stress, das weiß die Forschung inzwischen, erstickt jede Selbsheilungskraft im Keim.Es gilt unbedingt jede Art von Stress zu vermeiden. Auch Angst und ein schlechter Gedanke sind Stress für den Körper. Das Gehirn schlägt Alarm, befiehlt den Nebennieren, die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin zu produzieren. Dadurch erhöht sich schlagartig der Blutzuckerspiegel, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt, die Verdauung verlangsamt sich.



Nach dem Stress hat der Körper neuen Stress

Er muss zur Ruhe kommen. Dafür schüttet der Organismus Cortisol aus. Ein Hormon, das wie die Medizinforschung heute weiß, sehr schlecht ist. Infektionen werden nicht mehr abgewehrt, Wunden heilen schlechter, der Körper wird anfälliger für Entzündungen, auch im Magen-Darm-Trakt. Stress schlägt auf den Magen, das weiß schon der Volksmund. Stress ist auch schlecht für jedes einzelne Mitglied unserer Gruppen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir harmonisch miteinander umgehen, sorgsam auf der Hut sind. Stänkerer meiden, sie tun unserer Gesundheit und Selbstheilung nicht gut.

Wie können die Selbstheilungskräfte aktiviert werden? Professor Ensch hat dazu einen 4 Säulen-Plan aufgestellt:

1. Säule: Stressreduziertes Verhalten. Wenn möglich, gar keinen Stress zulassen und aufbauen, dazu gehört auch keine Panik und Angst haben und zulassen, schlechte Gedanken und Gefühle ignorieren.

2. Säule: Tag für Tag für ausreichend Bewegung sorgen. Findet eine Bewegung, die Euch gut tut, Fahrradfahren, joggen, walken, spazierengehen, schwimmen, wahtsoever…

3. Säule: Regelmäßige innere Einkehr und Entspannen. Wer für einige Minuten tagtäglich meditiert, die Augen schließt und nur an Schönes denkt, bringt seine Selbstheilungskräfte in Schwung.

4. Säule: Achtsamer Genuß und gesunde Ernährung. Das Essen genießen, ohne zu schlingen, langsam essen ist die Kunst, um sich zum Sättigungsgefühl zu essen, das sich nach ungefähr 20 Minuten einstellt. Zeit überbrücken und kleine Portionen und Happen zu sich nehmen. Nach jedem Bissen sich zwingen, das Besteck hinzulegen. Vor dem Essen ein bis 2 Gläser lauwarmes Wasser trinken, generell 1,5 bis 2 Liter pro Tag trinken, um Kalorien zu verbrennen. Vorsicht: dies gilt nicht für Mitglieder und Personen, die Herz- Nieren- und Leberprobleme haben. Sie dürfen bestimmte Wassermengen nicht überschreiten.

Ich hoffe, Euch damit etwas Mut zu machen, ein neues Lebensgefühl in Euer Leben zu lassen, probiert es selbst aus, therapiert Euch. Denkt mehr positiv und freut Euch. Genießt den Sommer dieser Tage, nächste Woche solls ungemütlicher werden.

Alles Liebe Eure Heike

Quellen: "1000 Tage ohne COPD, symptomfrei in 3 Jahren" und "Atemnot macht erfinderisch"

Hier gehts zu Amazon

Das Problem bei COPD ist das „Ausatmen“

Die COPD Lunge ist geschädigt. Das Abatmen von C0 2 (Kohlendioxid) ist schwierig. Das Einatmen von Sauerstoff (02) dadurch behindert. Die Atemnot nimmt zu.

Was ist die Ursache?

Die liegt im Blut. Der Lebenssaft transportiert beide Gase durch den Körper. Dafür braucht der Blutstrom einen Helfer. Das ist Hämoglobin. Der eisenhaltige Proteinkomplex und Blutfarbstoff bindet die Gase und nimmt sie mit auf die Reise durch den Körper.

Können wir das Zuviel an CO 2 loswerden?

Ja, wenn wir genügend CO 2 abatmen, ist Platz, um neuen Sauerstoff einzuatmen. Wie machen wir das? Wir fragen unsere Chemierezeptoren, das sind kleine Sensoren, diesen Job zu machen. Wie lässt sich das machen?

Dazu halten wir den Atem an

4 bis 10 Sekunden lang. Danach lassen wir los. Der Mund geht auf, ein Atemschwall verschafft sich Luft. Mit jeder Menge CO 2 . Danach fühlt es sich so leicht an, wir atmen neuen Sauerstoff ein, fühlen uns einen Moment lang wie neu geboren.



Logo SA LU THE - Stiftung
Anhalten des Atems setzt Sauerstoff Frei

Die Nieren erhöhen die Produktion des EPO Hormons, was die Produktion von roten Blutkörperchen fördert. Die Milz gibt dann rote Blutkörperchen in den Blutkreislauf ab. Die Hämoglobin Konzentration im Blut steigt, was die Sauerstoffaufnahme erhöht.

Atem anhalten und Entschleunigen ist wie ein Jungbrunnen Es ist die beste Übung, wenn wir wieder mal gestresst sind, Angst haben und Panik schieben. Der Körper lässt CO 2 ab, reinigt sich, ist wieder bereit, Sauerstoff aufzutanken.

Je mehr Bewegung, umso höher die Sauerstoffreserven

Wer Muskeln aufbaut, hat weniger Atemnot. Bei jeder Anstrengung zieht der Körper Sauerstoff aus den Muskelzellen. Alle, die schwimmen, walken, joggen profitieren von ihrem großen Fundus an Sauerstoffreserven in den Muskeln.

Das Stickstoffmonoxid in unserem Körper erhöhen

Dieses Gas spielt eine wichtige Rolle, um gesund zu bleiben. Es senkt den Cholesterinspiegel, verhindert die Bildung von Plaques. Entspannt und beruhigt. Stickstoffmonoxid wird in den Nasennebenhöhlen und Blutgefäßen gebildet. Jeder COPD Erkrankte sollte lernen, ausschließlich über die Nase ein- und auszuatmen, das führt automatisch zur Bauchatmung.

Immerzu Luft aus dem Bauch schöpfen, Sekunde für Sekunde ist kein Hexenwerk, erlernbar in den Youtube Videos „Atme mit Heike“ .

Ein aktuelles Foto

Ein aktuelles Foto, aufgenommen im Juni 2023 für meine Website "Atemwelt", die in wenigen Wochen Online ist. Der Wald ist eine meiner Kraftquellen. Begleiten Sie mich in die Welt der grünen Lunge!

A current photo, taken in June 2023 for my website "Atemwelt", which will be online in a few weeks. weeks online. The forest is one of my sources of strength. Accompany me into the world of the green lung!

Portrait Heike Nocker-Bayer

Magistrale Phytotherapie – ein kraftvoller Shot aus der Natur gegen COPD

Das magische Qi

Nach der Lehrmeinung der Chinesen wird unser Körper durchflutet von Leitbahnen, sogenannten Meridianen, die Energie transportieren: das Qi. Am besten übersetzen lässt sich Qi als Lebensenergie, die durch das Geflecht unseres Organismus fließt, und es aktiv hält, solange keine Blockaden sich entwickeln. Für die Chinesen bedeutet Gesundheit durchgehender Fluss der Lebensenergie Qi.
Auch der Bronchialtrakt hat ein eigenes Qi-Netzwerk. Der Lungen-Dickdarm-Meridian beeinflusst das gesamte Atmungssystem mit Nasennebenhöhlen, Hals, Rachen und Stimmbänder. So hat das Lungen-Meridian ein funktionierendes intaktes Immunsystem zu verantworten. Gesund ist, wenn Yin und Yang, als duale Kräfte, in der Balance schwingen. Wenn Krankheiten die Meridiane blockieren, kann das Qi nicht mehr fließen, wir werden krank.

Was ist eine Magistrale Rezeptur?

Es handelt sich um Arzneimittel, die in Apotheken für Patienten individuell auf ärztliche Verordnung hergestellt werden. Durch die Initiative der Autorin Heike Nocker Bayer , die ihre einst schwere COPD Erkrankung dank chinesischer Medizin verbessert und stabilisiert und in ihren Büchern „1000 Tage ohne COPD" und „Atemnot macht erfinderisch“ publiziert hat, ist diese kraftvolle asiatische Therapie in einer Kombi aus 8 wertvollen Wirkstoffen individuell zusammengestellt worden.




Inhaltsstoffe der Magistralen Phytotherapie:

Bai he /Lilli Bu, chuan bei mu/ Fritillariae Cirrhosae Bu, sang bai pi/ Mori Cx, su zi jiang qi tang, he zi /Chebulae Fr,dong chong xia cao /Cordyceps, dang shen/Codonopsis Rx, ku xing ren /Armenicae Amarium Sm.

Bai h/ Lilli Bu und chun bei mu

Es reinigt die Lungen, führt Hitze ab und löst den Schleim auf. Außerdem sind diese Phytos in der Lage, den trockenen Schleim zu befeuchten und aufzulösen. Auch Hustenanfälle werden drastisch minimiert. Insbesondere lang anhaltende Hustenanfälle, die sich aufgrund inneren kleinsten Gefäßverletzungen durch eine trockene Kehle und blutigen Schleim äußern.

He zi, dong sheng und Ku xing ren

Bei Husten aufgrund von Lungen-Yin-Mangel und lang anhaltendem produktiven Husten wird es mit den hier aufgeführten Yin-ernährenden, lungenbefeuchteten und schleimlösenden Heilkräutern kombiniert. Insbesondere Asthmatiker profitieren von diesem Phytos bei Keuchatmung und Asthma bronchiale.

Inhaltsstoffe der Magistralen Phytotherapie

Lungenerkrankte sollten prophylaktisch mit der Einnahme von 4 Kapseln beginnen bei den ersten Anzeichen einer Erkältungskrankheit und Symptomen wie Frösteln, Schüttelfrost, Fieber, steifer Nacken, Niesen, verstopfte Nase, wechselnd mit wässrigem Sekret, Husten mit glasigem weissem Auswurf, Dyspnö, Bronchitis, Rhinitis, Sinusitis, raue Stimme.





Su zi jiang qi tang

Wirkt insbesondere bei Husten und Keuchen mit reichlich wässrigem Sputum, bei Atemnot, erschwerter Einatmung, Schmerzen und Schwäche im unteren Rückenbereich, Ödeme in den Extremitäten, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, wenn der Zungenbelag weiß und schmierig ist.

Sang bei pi

Symptome: Husten und Keuchen, Völlegefühl und Hämoptysen aufgrund von Lungenhitze. Fördert die Harnausscheidung und reduziert Ödeme. Die Lungenwärme verhindert die Wasserbewegung und stoppt die Transpiration. Beispielsweise schwimmende Ödeme, Gesichtsödeme, Schwellungen der oberen Extremitäten, Fieber, Durst, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, schwimmender Puls. Bluthochdruck reguliert sich.

Dong Chong Xia (Cordyceps sinensis)

Aus Sicht der chinesischen Medizin wirkt Dong Chong Xia bei Allergien, Asthma, Ekzemen und stärkt das Immunsystem. In der westlichen Medizin wird es gegen Lungenstreptokokken eingesetzt, es beeinflusst das Muskelgewebe und stärkt die glatte Muskulatur des Herzens, erweitert die Bronchien und beugt Kontraindikationen im Darm, in der Gebärmutter und im Herzen vor.

Magistrale und Rhodiola renulata – ein harmonisches Phyto-Pärchen

In Kombination mit dem Extrakt aus der lungenerweiternden Heilwurzel Tibets „Rhodiola Crenulata“ ist dieses Therapeutikum optimal als sanfte Lungentherapie. Morgens jeweils 1 bis 2 Kapseln Magistrale plus 1 Rhodiola Crenulata Pressling. Weitere Informationen zu Rhodiola Crenulata sind im Buch „Atemnot macht erfinderisch“ beschrieben.

Lungenerkrankte schwören auf Rhodiola Crenulata und Magistrale Phytotherapie als Kombi

Eigentlich sollte die Magistrale Phytotherapie eine Alternative für Rhodiola Crenulata werden. Doch ziemlich schnell, in nur wenigen Wochen seit Einführung, haben Proband:innen entschieden, weder RC noch MP missen zu wollen, und einfach beide Exoten zusammen ausprobiert. Ein spannendes erfolgversprechendes Projekt, bislang ganz ohne Nebenwirkungen.

Natur pur und im Doppelpack

Die Wirkstoffe von Rhodiola Crenulata und Magistrale Phytotherapie ergänzen sich hervorragend. Es ist die geballte Kraft von insgesamt 8 Arzneistoffen , die sehr positiv auf unsere Lunge einwirken. Gerade wenn große Emphyseme Probleme mit Druckgefühlen und Atemnot machen, wirken die sedierenden und schmerzlindernden Substanzen der chinesischen Kräuter und die lungenbefreiende und arterienerweiterende Wirkungkraft von Cordyceps und Codonopsis. Die Mischung enthält zudem Sang Bai Pi. Diese Drogen lösen Schleim, sind antibiotisch, entzündungshemmend, hustenstillend, schlaffördernd und fiebersenkend. Ergänzend für die Psyche beruhigen Bai He und Lilli Bu.

Jeder darf sein eigener Arzt und Apotheker sein

Ich nehme 1 Pressling Rhodiola Crenulata und 1 Kapsel Magistrale nach dem Frühstück. Gleiche Ration spätnachmittags oder abends. Andere wiederum nehmen 1 Pressling und 3 Kapseln am Vormittag und jeweils 1 RC und 3 Kapseln MP zum Abend hin. In der vergangenen Woche hat Hermine uns von ihrem Experiment berichtet, alle vier Stunden einen halben Rhodiola Crenulata einzunehmen.

Dabei ist sie geblieben, weil es ihr sehr gut damit geht.ch nehme 1 Pressling Rhodiola Crenulata und 1 Kapsel Magistrale nach dem Frühstück. Gleiche Ration spätnachmittags oder abends. Andere wiederum nehmen 1 Pressling und 3 Kapseln am Vormittag und jeweils 1 RC und 3 Kapseln MP zum Abend hin. In der vergangenen Woche hat Hermine uns von ihrem Experiment berichtet, alle vier Stunden einen halben Rhodiola Crenulata einzunehmen. Dabei ist sie geblieben, weil es ihr sehr gut damit geht.



Lungenerkrankte schwören auf Rhodiola Crenulata und Magistrale Phytotherapie als Kombi

Für weitere Informationen schreibt mir eine Email an: info@heikes-atemwelt.de Quelle: aus dem Buch „Atemnot macht erfinderisch“

Hier gehts zu Amazon

Richtig atmen, um zu entschleunigen und besser zu schlafen

Obwohl es sich so simpel anhört, es ist tatsächlich der Atem, mit dem wir den Schlafprozess steuern können. Die Atmung über die Nase ist dabei so wichtig. Zugegeben, nicht alle aus der COPD Community kennen die Nasenatmung, so wie ich sie erlernt habe als komplett neue Atemmöglichkeit. Aber bis zu meiner Erfindung konnten nicht wenige mit etwas Training und einer Portion Willenskraft die „Nasenatmung light“ einstudieren. Wenn diese Übung in Fleisch und Blut übergegangen ist, steht dem Durch- und Tiefschlaf nichts mehr im Wege.

Der Weg, sich in den Schlaf zu atmen mit der 4-7-8 Methode

Die Methode geht zurück auf den amerikanischen Mediziner Andrew Weil. Er forschte schon immer in der Alternativmedizin und leitet die naturkundliche Fakultät der University of Arizona. Einschlafen mit der Konzentration auf den Atem hat den großen Vorteil, dass der Körper zur Ruhe kommt, Puls und Herzschlag sich verlangsamen und der Blutdruck sich reguliert.

Dafür ist es erforderlich, sehr lange ein und sehr lange auszuatmen.

Mindestens 4 Sekunden lang über die Nase einatmen. Das entspannt und sorgt dafür, dass Sauerstoff und Kohlendioxid in der richtigen Mischung dem Organismus zur Verfügung stehen. Dabei liegt ihr auf dem Rücken, oder wenn ihr Seitenschläfer seid, auf der Seite.

Die beste COPD Schlafposition

Legt eine Hand auf den Bauch. Atmet hinein und zählt bis 4, es sollten mindestens 4 Sekunden sein. Dann versucht, für weitere sieben Sekunden die Luft anzuhalten. Dabei die Spannung, die im Bauch entsteht, halten, so lange halten, bis ihr den „Hunger nach Luft mit Erstickungsgefühl“ entwickelt. Dann lasst ihr einfach los und dabei passiert Phantastisches, Euer Körper lässt Euch automatisch einatmen.



Ihr müsst nichts weiter tun, als den Bauch loszulassen, dann atmet ihr wie von Zauberhand über die Nase ein. Anschließend mindestens 8 Sekunden lang auszuatmen, je länger umso besser. Keine Angst! Ihr werdet nicht ersticken. Der lange Ausatmungsprozess ist wichtig, um Kohlendioxid abzuatmen. Nur dann ist es möglich, wieder Sauerstoff einatmen zu können. Warum vielen der Sauerstoff ausgeht, und Panik entsteht, habe ich in beiden Büchern in einem gesonderten Kapitel unter dem „Sauerstoffparadoxon“ erklärt.

Für die Tiefenatmung und Schlaf muss der Körper einiges ankurbeln Zunächst ist das Zwerchfell zu stimulieren. Es sendet ein Signal an den Parasympathikus, der für die Körperfunktionen verantwortlich ist, wenn wir zur Ruhe kommen. Puls und Herzschlag werden heruntergefahren, der Körper fällt in den Entspannungsmodus. Konzentriert Euch nur auf das längere Einatmen und zählt vor Eurem geistigen Auge diese 4 Sekunden. Dadurch erhöht ihr den Sauerstoffvorrat im Blut und beim Ausatmen zählt ihr ebenfalls mindestens 8 Sekunden und länger, um genügend Kohlendioxid abzuatmen. Mit einem gewissen Training schafft ihr 20 Sekunden und länger auszuatmen, bis der Hunger nach Luft und das Erstickungsgefühl sich anbahnt. Mit diesem Atemzyklus sinkt Euer Organismus in den Schlaf.

Quellen:

Alle Blog-Beiträge finden Sie hier auch auf Facebook:

COPD-Inside

Nach oben Button